Auto-News

Trending:


Die Schrottplatz-Perlen von Desert Valley Auto Parts, Arizona

Die Schrottplatz-Perlen von Desert Valley Auto Parts, Arizona


Kia komplettiert EV-Kernpalette - Kia EV4 - Antrieb, Aerodynamik, Lade- und Bremstechnologie, Fahrwerk

Der EV4 basiert auf der 400-Volt-Version der Elektroplattform E-GMP und ist in beiden Karosserievarianten mit der Standardbatterie (58,3 kWh) oder einem Langstreckenakku (81,4 kWh) erhältlich. Der 150 kW (204 PS) starke, frontgetriebene Stromer beschleunigt in 7,4 bzw. 7,7 Sekunden (58,3 bzw. 81,4-Akku) auf Tempo 100 und erreicht in beiden Akkuvarianten eine Höchstgeschwindigkeit von 170 Stundenkilometern. Wie bei allen Elektrofahrzeugen der Marke ist die Leistung mit größtmöglicher Effizienz gepaart, um eine maximale Reichweite zu erzielen. So sorgt zum Beispiel eine vollständige Unterbodenverkleidung für einen ruhigen Luftstrom unter dem Fahrzeug und trägt damit zur hervorragenden Aerodynamik bei (cW-Wert der Limousine: 0,23). Das Resultat dieser hohen Effizienz: Bei der Reichweite kann der EV4 Topwerte in seinem Segment vorweisen. Die Limousine mit Langstreckenbatterie kann mit einer Akkuladung bis zu 630 Kilometer zurücklegen und mit der Standardbatterie bis zu 430 Kilometer. Das Schrägheckmodell hat eine Reichweite von bis zu 590 Kilometern (mit 58,3-kWh-Akku: 410 km, alle Werte bei 17-Zoll-Rädern). Beide Akkuvarianten lassen sich in rund einer halben Stunde von 10 auf 80 Prozent aufladen (58,3-kWh: 29 Minuten; 81,4-kWh: 31 Minuten). Für zügiges Wechselstromladen sorgt ein 3-Phasen-On-Board Charger (11 kW). Der Ladeanschluss befindet sich leicht zugänglich im vorderen Kotflügel und ist mit einer bequem ablesbaren Ladestatusanzeige kombiniert. Der EV4 beherrscht darüber hinaus das bidirektionale Laden. Die V2L-Funktion (Vehicle-to-Load) ermöglicht den Anschluss externer 220-Volt-Geräte (max. 3,6 kW). Und die Vehicle-to-Grid-Fähigkeit (V2G, max. 10 kW, verfügbar ab 2026) ermöglicht die Einbindung ins private oder öffentliche Stromnetz. Durch diese Flexibilität kann der EV4 für seine Nutzer sowohl innerhalb als auch außerhalb des Fahrzeugs in vielen Situationen hilfreich sein, ob zum Betrieb elektronischer Geräte bei einem Campingausflug oder zur Aufrechterhaltung der Stromversorgung wichtiger Hausgeräte während eines Stromausfalls.


TÜV-Kostenfalle laut Experte: Diese kritischen Autoteile sorgen für teure Nachuntersuchungen

Alle zwei Jahre muss das Auto zum TÜV. Das ist nicht gerade billig, daher möchte man eine zweite Prüfung vermeiden. Wir zeigen, worauf Sie deshalb vorab achten sollten.


Vorsaison-Fahrzeuge jetzt im Preissturz: Der Trick für einen Camper unter 50.000 Euro

Genau jetzt ist die beste Zeit für den Kauf eines Wohnmobils – denn es gibt etliche Fahrzeuge aus der Vorsaison zum Spottpreis.


Der neue Mercedes-Benz CLA - Sternenlicht bei Tag und Nacht - Panel mit beleuchtetem Mercedes-Benz Pattern und Scheinwerfer im Sternen-Design

Der neue Mercedes-Benz CLA - Sternenlicht bei Tag und Nacht - Panel mit beleuchtetem Mercedes-Benz Pattern und Scheinwerfer im Sternen-Design


Wie das Militär die Geschichte des Automobils beeinflusst hat

Fahrzeuge und Technologien, die ihren Ursprung in der militärischen Welt haben und dann zivil genutzt wurden


Vom DB5 zum Mini-Heli: Was wurde aus James Bonds Fahrzeugen?

Die Autos sind in den James-Bond-Filmen so wichtig wie der Martini. Neben dem berühmten Aston Martin DB5 kamen Helikopter oder U-Boote zum Einsatz. Ein neues Buch widmet sich den Fahrzeugen von 007.


Elektro-UFO lädt in 10 Minuten: Es kommt wirklich auf den Markt

Im März 2024 hat der chinesische Autobauer Li Auto einen Familienvan auf den Markt gebracht, der Maßstäbe setzt. Der Li Auto Mega hat eine Reichweite von mehr als 500 Kilometern und kann in nur zehn Minuten von zehn auf 80 Prozent geladen werden. Jetzt hat der Hersteller das E-Auto weiter verbessert.


US-Präsidenten-Limousine: GM entwickelt neues Beast - aber nicht für Trump

Der US-Autokonzern GM hat den Auftrag erhalten, eine neue Präsidenten-Limousine zu entwickeln. Der aktuelle US-Präsident Donald Trump dürfte allerdings nicht mehr in den Genuss des neuen Beast kommen.


Toyota Hilux 48V und GR Sport II (2025) im Test: Betagte Neulinge

Elektrifizierter Pick-up-Klassiker oder lieber die "Sportversion"?


Aston Martin zeigt das stärkste Cabrio der Firmengeschichte

Nur wenige Monate nach dem Coupé präsentiert Aston Martin den Vanquish Volante: das stärkste Serien-Cabrio der Firmengeschichte. AUTO BILD hat alle Infos!


VW Passat Variant (2025) im Test: Das kann der neue Mittelklasse-Kombi

VW macht den Passat moderner denn je. Doch kann der Kombi dabei seine alten Stärken bewahren?


Die besten Hypercars der Geschichte

Die besten Hypercars der Geschichte


E-Autos im Winter: Wie lange halten die Verbrenner-Alternativen im Stau?

Winter, Stau und der Akku-Stand des Fahrzeuges sinkt rasch - eine unschöne Vorstellung für alle E-Auto-Besitzer. Wie real ist diese Gefahr und wie kann man sich am besten gegen ein derartiges Szenario absichern?


Haaland gönnt sich Turbo-Bugatti: 4 Millionen Euro und endlose PS

Erling Haalands edle Auto-Sammlung hat ein neues Herzstück.


Stellantis bringt den Hemi-V8 zurück!

Aufatmen für die Fans: Stellantis will gleich drei V8-Motoren zurückbringen – und das noch 2025. Alle Infos zur Hemi-Family!


Das neue BMW 2er Gran Coupé - Sportliche Eleganz im typischen Stil der Marke BMW

Das Exterieurdesign des neuen BMW 2er Gran Coupé wird von einer ausdrucksstarken Frontpartie, einer dynamisch gestreckten Silhouette und einem kraftvoll gestalteten Heck geprägt. Dadurch wird die für ein Gran Coupé der Marke BMW charakteristische sportliche Eleganz noch klarer zum Ausdruck gebracht. Die breite, unterhalb der Scheinwerfer angeordnete BMW Niere, die im Inneren eine neuartige Struktur aus vertikal und diagonal verlaufenden Stäben aufweist, und der große untere Lufteinlass verhelfen dem neuen BMW 2er Gran Coupé zu einer flachen, zur Fahrbahn geneigten Anmutung. Die serienmäßigen LED-Scheinwerfer verfügen über vertikale Elemente für Tagfahrlicht und Fahrtrichtungsanzeiger. Adaptive LED-Scheinwerfer mit blendfreiem Matrix-Fernlicht, Abbiegelicht und blauen Akzenten sind als Sonderausstattung erhältlich. Ab März 2025 wird auch die Option BMW Iconic Glow mit Konturbeleuchtung für die BMW Niere verfügbar sein. Die Seitenansicht ist von der langen Motorhaube, kurzen Überhängen und einer sanft fließenden Dachlinie geprägt. Ein deutlicher Einzug im Übergang zum Heck betont die athletisch geformte Schulterpartie. Im hinteren Bereich der elegant gestreckten Seitenfenstergrafik lenkt eine dezent eingeprägte Ziffer 2 den Blick auf den charakteristischen Hofmeisterknick. Eine besonders großzügige, von wenigen Linien unterteilte Flächenstruktur, die flachen, mit einer markanten Einkerbung versehenen Leuchten und unsichtbar integrierte Abgasendrohre (Ausnahme: BMW M235 xDrive Gran Coupé) lassen das Heck modern und kraftvoll erscheinen. Weitere Akzente für kultivierte Dynamik setzen das M Sportpaket und das M Sportpaket Pro.


Car-Camping im Tesla Model Y: Warum Sie Ihren Tesla nicht verbrennen sollten

Während Kritiker demonstrativ mit Feuer und Flammen gegen Tesla Stellung beziehen, präsentieren wir einen nachhaltigeren Alternativansatz: Car-Camping im Tesla mit digitalem Lagerfeuer.


Audi A5 (2025): Neue Plug-in-Hybride mit bis zu 367 PS

Avant und Limousine kommen als e-hybrid quattro mit bis zu 110 km Elektro-Reichweite


Auto: Gleich 3 Änderungen im April – das kommt auf Millionen Fahrer zu

In wenigen Tagen stehen mehrere Neuerungen an, die Autos und ihre Besitzer*innen betreffen. Nicht alle sind aber von Dauer.


Tesla Inzahlungnahmen erreichen Rekordhoch inmitten der Kontroverse um Elon Musk

Die Inzahlungnahme von Tesla-Fahrzeugen hat Berichten zufolge ein Rekordhoch erreicht, und das inmitten einer Markenkrise, die zum Teil mit dem Engagement von CEO Elon Musk in der Trump-Regierung zusammenhängt. Nach Angaben der Washington Post machten Teslas vor einem Jahr 0,4% aller bei traditionellen Händlern gehandelten Fahrzeuge aus. Diese Zahl verdoppelte sich im Januar auf 0,8%, verdreifachte sich im Februar auf 1,2% und kletterte bis zum 15. März auf 1,4%, wie die Autohaus-Website Edmunds berichtet. In den Daten von Edmunds sind Inzahlungnahmen beim Kauf eines neuen Tesla nicht enthalten. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, wäre der März der höchste von Edmunds erfasste Wert für die Inzahlungnahme eines Tesla, so Reuters. Das Interesse an Tesla-Fahrzeugen scheint ebenfalls zu sinken. Edmunds berichtet, dass nur 1,8% seiner Besucher einen Tesla kaufen wollen, gegenüber 3,3% im November. Auf Cars.com gingen die Suchanfragen nach gebrauchten Teslas von Januar bis Februar um 16% und im Vergleich zum Vorjahr um 7% zurück. Der jüngste Vandalismus an Teslas in den USA und Kanada ist zwar besorgniserregend, doch Jessica Caldwell, Leiterin der Abteilung Insights bei Edmunds, weist darauf hin, dass „die Markentreue zu einem größeren Fragezeichen wird“. Sie nennt Musks zunehmendes politisches Engagement, Bedenken wegen des Wertverlusts von Tesla und die Marktsättigung in großen Ballungsräumen als Faktoren, die langjährige Besitzer von der Marke wegdrängen. „Tesla genoss lange Zeit Exklusivität und Marktdominanz, aber andere Autohersteller drängen in den EV-Bereich“, sagt Cars.com-Analyst David Greene. Er weist darauf hin, dass die Suchanfragen nach nicht-Tesla-EVs im vergangenen Jahr um 28% gestiegen sind, wie die Post berichtet. Obwohl Tesla vor kurzem einen Preis für Markentreue gewonnen hat, warnt Greene, dass die Marktdaten oft hinter dem sich ändernden Käuferinteresse zurückbleiben, das sich „im Handumdrehen ändern kann“. In der Zwischenzeit berichtet Mashable, dass die Preise für gebrauchte Tesla um 10% gesunken sind, ein steilerer Rückgang als bei anderen Marken, und dass weitere Rückgänge erwartet werden, da mehr Inzahlungnahmen auf den Markt kommen, so Reuters.


Neuzulassungen: E-Automarkt in Europa zieht weiter an – Tesla halbiert

Der Herstellerverband Acea meldet wieder mehr neu zugelassene Elektroautos im Februar. Die Zulassungszahlen für Benzin- und Dieselfahrzeuge brachen hingegen ein. Elektroautos bleiben trotz insgesamt nachlassender Neuzulassungen in der Europäischen Union auf dem Vormarsch – für Tesla allerdings geht es weiter steil bergab. Die Neuzulassungen von Aut...


Klickdown für E-Kombi - So schlägt sich der Audi S6 Avant e-tron gegen Tesla und Diesel-Konkurrenz

Mit dem neuen A6 e-tron muss Audi klassische Kombi-Tugenden ins Elektro-Segment hinüber retten. Wie gut oder schlecht das klappt, zeigt FOCUS online im Video-Test.


Zusammenarbeit zwischen General Motors und Hyundai: Bald gibt es Chevy-Pick-ups von Hyundai

Hyundai und General Motors verhandeln über eine Zusammenarbeit bei Nutzfahrzeugen. Beide Konzerne könnten bestimmte Modelle miteinander tauschen. Hyundai soll Elektro-Transporter liefern, dafür könnten die Koreaner auf die Pick-up-Modelle von General Motors zugreifen.


Der neue Volkswagen Tayron - Kerneigenschaften

Allround-SUV mit Charisma. Der neue Tayron ist ein Allround-SUV. Mit bis zu sieben Sitzplätzen, einem XXL-Kofferraum, Front- oder Allradantrieb und einem sehr hohen Sicherheitslevel ist er perfekt auf größere Familien und jedes Freizeitabenteuer zugeschnitten. Gleichzeitig punktet der komfortable Tayron als idealer Geschäftswagen. Robuste Allterrain-Features im Exterieur und eine hochklassige Materialgüte im Interieur sorgen dafür, dass er den Dschungel des Alltags unversehrt durchquert. Als Mild-Hybrid (eTSI) erledigt er das dank elektrischer Rekuperation so oft wie möglich mit deaktiviertem Turbobenziner im lautlos-effizienten Segelmodus. Als Plug-in-Hybrid (eHybrid) stromert der Tayron indes über bis zu 126 km rein elektrisch; parallel ergibt sich auf der Langstrecke für den Verbund aus E-Maschine und Hightech-Turbobenziner eine Reichweite von mehr als 900 km. Als Turbodiesel (TDI) und Turbobenziner (TSI) mit Allradantrieb (4MOTION) meistert das SUV auch Offroad-Passagen souverän und nimmt bis zu 2.500 kg schwere Trailer an den Haken. Positioniert ist der Allrounder zwischen dem Touareg (Oberklasse) und dem Tiguan (Mittelklasse). Gebaut wird der Tayron dort, wo er entwickelt wurde: in Wolfsburg.


Neues Audi Werk in China startet Produktion von Elektromodellen

Die Audi FAW NEV Company, ein Kooperationsprojekt von Audi und seinem langjährigen Partner FAW, hat die Produktion vollelektrischer Audi Modelle aufgenommen. Das Projekt und das neue hochmoderne Werk sind ein wichtiger Baustein in der Strategie von Audi für den chinesischen Markt. Der neue Produktionsstandort in Changchun ist der erste in China, an dem ausschließlich vollelektrische Audi Modelle auf Basis der Premium Platform Electric (PPE) gebaut werden. Zunächst fährt hier die Q6L e-tron-Familie vom Band, später kommt eine marktspezifische Version des Audi A6 e-tron hinzu. Die Produktion der ersten vollelektrischen Audi Modelle auf Basis der PPE-Plattform in China ist gestartet. Die PPE ist die Plattform der nächsten Generation für vollelektrische Fahrzeuge von Audi, die Maßstäbe in Bezug auf Leistung, Reichweite, Laden und Fahrdynamik setzen. Die Audi FAW NEV Company fertigt PPE-Fahrzeuge in der Mittel- und Oberklasse, zunächst den Audi Q6L e-tron und den Audi Q6L Sportback e-tron. Eine China-spezifische Variante des Audi A6 e-tron soll folgen.


B8 Passat als Linke-Spur-Räumer mit 483 PS

HGP schleift den VW Passat (B8) von einer biederen Familienkutsche zum Rennkeil. Um 483 PS und eine Vmax von 300 km/h abzurufen, lässt der Turbo-Tuner kaum einen Stein auf dem anderen!


Dieses Elektroauto kann tatsächlich fliegen

Für den Kauf eines Elektroautos fehlt Ihnen noch das schlagende Argument? Vielleicht überzeugt Sie das Model Zero von Alef Aeronautics. Das fährt nicht nur mit Strom, es fliegt auch umweltfreundlich – kein Witz!


Battle auf der Rennstrecke: BMW M4 Competition vs. Porsche 911 Carrera S (Folge 553)

Die GRIP-Testfahrer Matthias Malmedie und Sophia Flörsch lassen die beiden Performance Coupés aufeinander los: BMW M4 Competition vs. Porsche 911 Carrera S. Wer überzeugt auf der Rennstrecke?


Zu Wasser und zu Land: Student entwirft selbstfahrendes Amphibienfahrzeug

Ein Designstudent aus Lissabon in Portugal hat ein futuristisches Fahrzeug entworfen: Der CROSSER V2 von Bernardo Pereira bewegt sich autonom zu Wasser und zu Land – das Taxi soll so Staus einfach umschiffen können.


Die 20 seltsamsten Fahrzeuge der Geschichte


Weltneuheit aus Stuttgart: Hier verschmelzen zwei Porsche miteinander

Die Schorndorfer Manufaktur verwandelt Porsche 911 aus zwei verschiedenen Generationen in ein modernes Auto. Von außen sieht der Ruehle F97 aus wie ein Oldtimer, preislich spielt er in der Oberklasse mit.


CarPlay: Apple veröffentlicht neues Update – darauf können erste Nutzer jetzt zugreifen

Apple hat einen neuen Modus für Sportereignisse auf CarPlay freigegeben. Erste Nutzer*innen können nun diesen testen.


Nachgerechnet: So viel CO2 sparen Deutschlands E-Autos wirklich ein

Die Elektrifizierung der deutschen Autoflotte schreitet voran, knapp zwei Millionen rein elektrische Autos fahren über die Straßen der Republik. Aber wieviel CO2 sparen wir damit eigentlich ein?


BMW, Mercedes & Co.: So deaktivieren Sie den nervigen Tempo-Warner im Auto

Seit Juli 2024 sind intelligente Tempo-Warner in EU-Neuwagen Pflicht. Doch viele Systeme arbeiten fehlerhaft. Wer den Assistenten ausschalten will, muss ihn nach jeder Fahrt erneut deaktivieren. Hier erfahren Sie, wie das bei Toyota, BMW, Mercedes, Kia und Hyundai funktioniert.


Rekordjahr für emissionsfreie Nutzfahrzeuge in China

Chinas Markt für emissionsfreie Lkw und Busse wächst: 2024 wurden mehr als 230.000 Einheiten verkauft – ein neuer Höchststand durch staatliche Förderung. Der Beitrag Rekordjahr für emissionsfreie Nutzfahrzeuge in China erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.


Der neue Renault 5 Turbo 3E - Das erste vollelektrische "Mini-Supercar"

Wiedergeburt einer Legende: Mit dem vollelektrischen Renault 5 Turbo 3E präsentiert der französische Automobilhersteller die moderne Neuauflage des Renault 5 Turbo und des Turbo 2 aus den 1980er Jahren. Auf Basis einer maßgeschneiderten Plattform verfügt der kompakte Rennstrecken-Sportler über einen hochmodernen, 540 PS starken Elektroantrieb mit innovativen Radnabenmotoren, bietet ein aufregendes und aktives Fahrerlebnis und ruft eine neue Fahrzeugklasse ins Leben: die der Mini-Supercars. Der neue Renault 5 Turbo 3E steht für die Innovationskraft, den Wagemut und den Wettkampf-Spirit der Marke Renault. Unterstützt durch das Know-how von Alpine bei der Entwicklung sportlicher und exklusiver Elektromodelle, verbindet er auf gerade einmal vier Metern Länge puren Sportsgeist mit einem atemberaubenden Design und herausragende Agilität mit spektakulärer Drift-Action. Eine Vielzahl von Varianten bei Außenlackierung und Innenausstattung sorgen zudem für ein hohes Maß an Individualisierung. Erstmals setzt Renault auf eine 800-Volt-Architektur, die ultraschnelles Laden garantiert. Bei einer Gleichstrom-Ladeleistung von 350 kW wird die Batterie in nur 15 Minuten von 15 auf 80 Prozent aufgeladen. Der Renault 5 Turbo 3E rollt in der ersten Jahreshälfte 2027 in einer limitierten Auflage von 1.980 Exemplaren in die Verkaufsräume. Reservierungen werden in den nächsten Wochen entgegengenommen.


E-Automarkt in Europa zieht weiter an

Frankfurt (Reuters) - Die Erholung beim Absatz von Elektroautos in Europa hat im Februar angehalten. In der Europäischen Union (EU) wurden nach Daten des Herstellerverbandes ACEA gut 131.000 batterieelektrische Neuwagen zugelassen, ein Plus von fast 24 Prozent. In den ersten beiden Monaten beläuft sich das Wachstum auf 28 Prozent, so dass sich der Marktanteil vom niedrigen Wert des


Interessante osteuropäische Autos – aber an welche können Sie sich erinnern?

Interessante osteuropäische Autos – aber an welche können Sie sich erinnern?


Alfa Romeo 4C, der den Geist des italienischen Fahrvergnügens wieder aufleben lässt

Entdecken Sie die Faszination des Alfa Romeo 4C, eine seltene Mischung aus exklusivem Design und aufregender Leistung, geschaffen für puren Fahrspaß.


Der neue Jeep® Renegade 2024 - Modernes Infotainment - Größer, schneller und mit Amazon Alexa Sprachsteuerung

Das neue, hochmoderne Infotainment-Systems verbessert das Innenraumerlebnis deutlich. Es ist deutlich schneller und verfügt über eine Rechenleistung, die in Bezug auf MIPs (Million Instructions Per Second) 5-mal schneller ist. Dies führt zu sofortigem Touch-Feedback, schnelleren Routenberechnungen und Sprachantworten, die sicherstellen, dass die Fahrer ohne frustrierende Verzögerungen in Verbindung bleiben und informiert bleiben. Das Infotainment-System bietet jetzt größere FullHD-Displays. Mit einer Vergrößerung der Displayfläche um +40 % erfüllt es dank des großzügigen 10,1-Zoll-Touchbildschirms und des noch größeren 10,25-Zoll-Kombiinstruments die visuellen Bedürfnisse der Kunden. Darüber hinaus bietet die höhere FullHD-Auflösung mit 1024 x 768 oder 1920 x 1200 Pixeln kristallklare Bilder. Das Infotainmentsystem ist zu 100 % vollständig vernetzt und stellt sicher, dass die Fahrer immer in Kontakt mit der digitalen Welt um sie herum sind. Mit der 4G-Fähigkeit unterstützt das System auch Over-the-Air-Updates, um sicherzustellen, dass das System mit den neuesten Funktionen und Verbesserungen auf dem aktuellen Stand bleibt. Darüber hinaus bietet das Infotainmentsystem jetzt eine kabellose Android Auto und Apple CarPlay Anbindung sowie USB-A und USB-C Anschlüsse.


400m Vollgas mit 600 PS: Bentley Continental vs. BMW M8 Competition (Folge 605)

Dragracem mit zwei über 600 PS-starke Luxus-Cabrios im Duell: der offene BMW M8 Competition trifft auf den Bentley Continental GT Speed Convertible. Während mit dem neuen M8 Competition Cabrio mit 625 PS auf Sportlichkeit gesetzt wird, schlägt das Pendel beim GT Speed Convertible mit 659 Pferden eindeutig in Richtung Luxus aus.


Der neue Mercedes-Benz CLA - Mehr Platz auf jedem Sitz und fürs Gepäck - der Frunk kehrt nach 90 Jahren zurück

Mit 4.723 Millimetern ist der neue CLA rund vier Zentimeter länger als sein Vorgänger. Der Radstand stieg um über sechs Zentimeter auf 2.790 Millimeter. Fahrerin/Fahrer und Beifahrerin/Beifahrer steht etwas mehr Beinraum zur Verfügung (plus 11 Millimeter). In beiden Sitzreihen haben die Passagiere zukünftig auch mehr Kopffreiheit: Das Plus beträgt 16 beziehungsweise 28 Millimeter (Angaben vorne/hinten). Das liegt an der höheren Dachlinie sowie am serienmäßigen Panoramadach, das viel Licht in den Innenraum lässt und damit für ein erlebbares Freiheitsgefühl sorgt. Als erster moderner Mercedes-Benz besitzt der CLA mit EQ Technologie einen vorderen Gepäckraum. Dieser sogenannte Frunk („Front Trunk“) bietet 101 Liter zusätzlichen Laderaum – ideal für beispielsweise einen Handgepäcks-Trolley, eine Getränkekiste mit 0,33-Liter-Flaschen oder das Ladekabel. Damit ist er größer und praktischer als im Mercedes-Benz 130 (W 23), der in den 1930er-Jahren das erste Fahrzeug der Marke mit einem Frunk war. Der hintere Gepäckraum im neuen elektrischen CLA hat ein Laderaumvolumen von 405 Litern.


Bedienung moderner Autos – Zurück zu den Knöpfen?

Moderne Autos gleichen Tablet-Computern auf Rädern. Die meisten Funktionen lassen sich über Displays oder Sprache bedienen. Aber eben nicht alle. Warum ist das so und kehren einige Knöpfe wieder?


Verkehr: Fahrer wickeln Autoschlüssel in Alufolie ein – der Grund ist besorgniserregend

Autofahrer sollten ihren Autoschlüssel unbedingt in Alufolie wickeln. Dieser Trick sorgt für mehr Sicherheit.


Audi bringt 2026 ein Einstiegs-Elektroauto auf den Markt

Das Modell wird im Werk Ingolstadt vom Band laufen


Smart #1 erhält offenbar einen (noch) stärkeren Heckmotor

Aus den schon üppigen 200 sollen offenbar 250 kW werden, aus den 315 kW des Allradlers 365 kW


BMW "Neue Klasse": Schaltmatrix und Recycling

Die Produktion des BMW iX3 soll in einem Werk in Ungarn in Serie gehen. Für die 800V/400V-Schaltmatrix wurde ein Patentantrag gestellt.


Toyota präsentiert neue Elektrofahrzeuge

Toyota löst sein Versprechen ein – und baut sein Portfolio an Elektrofahrzeugen für den europäischen Markt kräftig aus. Bis Ende 2025 wird Toyota mit drei neuen und verbesserten batterieelektrischen Modellen in drei wichtigen Fahrzeugklassen des europäischen Automobilmarktes vertreten sein: im B-, C- und D-SUV-Segment. Alle neuen Modelle weisen die Kerneigenschaften von Toyota Elektrofahrzeuge auf: einen authentischen SUV-Charakter, hohe Alltagstauglichkeit, ein unverwechselbares und modernes Design, Effizienz und Performance sowie die Verfügbarkeit eines echten Allradantriebs. Mit der Modelloffensive unterstreicht Toyota auch die Bedeutung der Elektrofahrzeuge für die Multi-Path-Strategie des Unternehmens: Der Ausbau des Angebots an Null-Emissions-Fahrzeugen trägt zum Erreichen der CO2-Neutralität in Europa bis 2035 bei.


Extrem seltener 1990er-Porsche in Auktion: Ungewöhnlicher Porsche Spyder im Angebot

In Kalifornien sollte Mitte März ein Spyder auf Porsche-Basis verkauft werden. Ein Käufer fand sich nicht. Jetzt geht die Auktion in die nächste Runde.