Auto-News

Trending:


Kfz-Meister stellt klar: Die Herausforderung beim E-Auto ist nicht die Technik

Zur Reparatur von E-Autos gibt es noch immer zahlreiche Vorurteile, die in den meisten Fällen jedoch unbegründet sind. Denn die meisten Reparaturen unterscheiden sich kaum von denen eines Verbrenners.


BMW "Neue Klasse": Schaltmatrix und Recycling

Die Produktion des BMW iX3 soll in einem Werk in Ungarn in Serie gehen. Für die 800V/400V-Schaltmatrix wurde ein Patentantrag gestellt.


CarPlay: Apple veröffentlicht neues Update – darauf können erste Nutzer jetzt zugreifen

Apple hat einen neuen Modus für Sportereignisse auf CarPlay freigegeben. Erste Nutzer*innen können nun diesen testen.


Vom DB5 zum Mini-Heli: Was wurde aus James Bonds Fahrzeugen?

Die Autos sind in den James-Bond-Filmen so wichtig wie der Martini. Neben dem berühmten Aston Martin DB5 kamen Helikopter oder U-Boote zum Einsatz. Ein neues Buch widmet sich den Fahrzeugen von 007.


Audi bringt 2026 ein Einstiegs-Elektroauto auf den Markt

Das Modell wird im Werk Ingolstadt vom Band laufen


Auto: Gleich 3 Änderungen im April – das kommt auf Millionen Fahrer zu

In wenigen Tagen stehen mehrere Neuerungen an, die Autos und ihre Besitzer*innen betreffen. Nicht alle sind aber von Dauer.


Verkehr: Fahrer wickeln Autoschlüssel in Alufolie ein – der Grund ist besorgniserregend

Autofahrer sollten ihren Autoschlüssel unbedingt in Alufolie wickeln. Dieser Trick sorgt für mehr Sicherheit.


Neuer Nissan Interstar - Fahrkomfort an erster Stelle

Der um 1,2 Meter kleinere Wendekreis (je nach Fahrzeuglänge) erleichtert die Manövrierfähigkeit im Stadtverkehr deutlich gegenüber dem Vorgänger. Das komplett überarbeitete Interieur bietet gleichermaßen Komfort und intuitive Bedienung. Je nach Ausstattung stehen im Innenraum bis zu 135 Liter zusätzlicher Stauraum zur Verfügung. Darüber hinaus ist der Nissan Interstar mit modernen Technologien wie Apple CarPlay und Android Auto ausgestattet, über die sich Smartphones in das Infotainment-System an Bord einbinden lassen.


Die Schrottplatz-Perlen von Desert Valley Auto Parts, Arizona

Die Schrottplatz-Perlen von Desert Valley Auto Parts, Arizona


Alfa Romeo 4C, der den Geist des italienischen Fahrvergnügens wieder aufleben lässt

Entdecken Sie die Faszination des Alfa Romeo 4C, eine seltene Mischung aus exklusivem Design und aufregender Leistung, geschaffen für puren Fahrspaß.


VW-Schock! China-Konkurrent holt den Hammer raus – „Werden es in Betracht ziehen“

Schock für VW. Ein Konkurrent aus China könnte dem Autobauer in Europa einen ordentlichen Strich durch die Rechnung machen.


Der neue Volkswagen Tayron - Kerneigenschaften

Allround-SUV mit Charisma. Der neue Tayron ist ein Allround-SUV. Mit bis zu sieben Sitzplätzen, einem XXL-Kofferraum, Front- oder Allradantrieb und einem sehr hohen Sicherheitslevel ist er perfekt auf größere Familien und jedes Freizeitabenteuer zugeschnitten. Gleichzeitig punktet der komfortable Tayron als idealer Geschäftswagen. Robuste Allterrain-Features im Exterieur und eine hochklassige Materialgüte im Interieur sorgen dafür, dass er den Dschungel des Alltags unversehrt durchquert. Als Mild-Hybrid (eTSI) erledigt er das dank elektrischer Rekuperation so oft wie möglich mit deaktiviertem Turbobenziner im lautlos-effizienten Segelmodus. Als Plug-in-Hybrid (eHybrid) stromert der Tayron indes über bis zu 126 km rein elektrisch; parallel ergibt sich auf der Langstrecke für den Verbund aus E-Maschine und Hightech-Turbobenziner eine Reichweite von mehr als 900 km. Als Turbodiesel (TDI) und Turbobenziner (TSI) mit Allradantrieb (4MOTION) meistert das SUV auch Offroad-Passagen souverän und nimmt bis zu 2.500 kg schwere Trailer an den Haken. Positioniert ist der Allrounder zwischen dem Touareg (Oberklasse) und dem Tiguan (Mittelklasse). Gebaut wird der Tayron dort, wo er entwickelt wurde: in Wolfsburg.


Neuer Toyota Urban Cruiser für das vollelektrische B-SUV-Segment

Der Toyota Urban Cruiser ist das Kompaktmodell unter den Elektro-SUV von Toyota in Europa. Zusammen mit dem neuen C-HR+ und dem weiterentwickelten bZ4X verleiht er der Marke eine starke Präsenz in den europäischen B-, C- und D-SUV-Segmenten. Alle drei Elektro-SUV-Modelle zeichnen sich durch ein authentisches SUV-Design, hohe Leistungsfähigkeit sowie die für Toyota typische Qualität, Langlebigkeit und Verlässlichkeit aus. Der neue Urban Cruiser wird in der zweiten Jahreshälfte 2025 in Europa eingeführt und ist wie die anderen Elektrofahrzeuge von Toyota in zwei Batterieversionen verfügbar. Dies hilft den Kundinnen und Kunden dabei, das richtige Fahrzeug für ihre spezifischen Mobilitätsbedürfnisse und ihr Budget zu finden. Der Urban Cruiser zeichnet sich durch ein kraftvolles „Urban Tech“-Design aus, das seinen SUV-Charakter zum Ausdruck bringt. Die Frontpartie wird vom „Hammerhead“-Look und schlanken Scheinwerfereinheiten geprägt, die für eine neue Generation von Toyota Modellen stehen, während die kräftige Heckpartie mit muskulösen Kotflügeln und umlaufender Lichtleiste Stärke und -Stabilität vermittelt. Die Außenabmessungen sind etwas größer als die des Yaris Cross Hybrid; damit findet sich der Urban Cruiser bestens im städtischen Umfeld zurecht. Dank des langen Radstands von 2.700 mm und der verschiebbaren Rückbank verfügt der Urban Cruiser im Innenraum über ein bemerkenswert großzügiges Platzangebot – mit einer Beinfreiheit auf den Rücksitzen, die sich bis auf D-Segment-Niveau erweitern lässt. Das Innenraumdesign bietet typische SUV-Merkmale wie eine niedrige, horizontale Instrumententafel und eine erhöhte Sitzposition, die eine gute Rundumsicht ermöglicht. Das Ambiente im Innenraum lässt sich mit einem Beleuchtungssystem mit 12 verschiedenen Farbeinstellungen variieren.


US-Präsidenten-Limousine: GM entwickelt neues Beast - aber nicht für Trump

Der US-Autokonzern GM hat den Auftrag erhalten, eine neue Präsidenten-Limousine zu entwickeln. Der aktuelle US-Präsident Donald Trump dürfte allerdings nicht mehr in den Genuss des neuen Beast kommen.


Nachgerechnet: So viel CO2 sparen Deutschlands E-Autos wirklich ein

Die Elektrifizierung der deutschen Autoflotte schreitet voran, knapp zwei Millionen rein elektrische Autos fahren über die Straßen der Republik. Aber wieviel CO2 sparen wir damit eigentlich ein?


Der neue Mercedes-Benz CLA - Mehr Platz auf jedem Sitz und fürs Gepäck - der Frunk kehrt nach 90 Jahren zurück

Mit 4.723 Millimetern ist der neue CLA rund vier Zentimeter länger als sein Vorgänger. Der Radstand stieg um über sechs Zentimeter auf 2.790 Millimeter. Fahrerin/Fahrer und Beifahrerin/Beifahrer steht etwas mehr Beinraum zur Verfügung (plus 11 Millimeter). In beiden Sitzreihen haben die Passagiere zukünftig auch mehr Kopffreiheit: Das Plus beträgt 16 beziehungsweise 28 Millimeter (Angaben vorne/hinten). Das liegt an der höheren Dachlinie sowie am serienmäßigen Panoramadach, das viel Licht in den Innenraum lässt und damit für ein erlebbares Freiheitsgefühl sorgt. Als erster moderner Mercedes-Benz besitzt der CLA mit EQ Technologie einen vorderen Gepäckraum. Dieser sogenannte Frunk („Front Trunk“) bietet 101 Liter zusätzlichen Laderaum – ideal für beispielsweise einen Handgepäcks-Trolley, eine Getränkekiste mit 0,33-Liter-Flaschen oder das Ladekabel. Damit ist er größer und praktischer als im Mercedes-Benz 130 (W 23), der in den 1930er-Jahren das erste Fahrzeug der Marke mit einem Frunk war. Der hintere Gepäckraum im neuen elektrischen CLA hat ein Laderaumvolumen von 405 Litern.


Tesla Inzahlungnahmen erreichen Rekordhoch inmitten der Kontroverse um Elon Musk

Die Inzahlungnahme von Tesla-Fahrzeugen hat Berichten zufolge ein Rekordhoch erreicht, und das inmitten einer Markenkrise, die zum Teil mit dem Engagement von CEO Elon Musk in der Trump-Regierung zusammenhängt. Nach Angaben der Washington Post machten Teslas vor einem Jahr 0,4% aller bei traditionellen Händlern gehandelten Fahrzeuge aus. Diese Zahl verdoppelte sich im Januar auf 0,8%, verdreifachte sich im Februar auf 1,2% und kletterte bis zum 15. März auf 1,4%, wie die Autohaus-Website Edmunds berichtet. In den Daten von Edmunds sind Inzahlungnahmen beim Kauf eines neuen Tesla nicht enthalten. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, wäre der März der höchste von Edmunds erfasste Wert für die Inzahlungnahme eines Tesla, so Reuters. Das Interesse an Tesla-Fahrzeugen scheint ebenfalls zu sinken. Edmunds berichtet, dass nur 1,8% seiner Besucher einen Tesla kaufen wollen, gegenüber 3,3% im November. Auf Cars.com gingen die Suchanfragen nach gebrauchten Teslas von Januar bis Februar um 16% und im Vergleich zum Vorjahr um 7% zurück. Der jüngste Vandalismus an Teslas in den USA und Kanada ist zwar besorgniserregend, doch Jessica Caldwell, Leiterin der Abteilung Insights bei Edmunds, weist darauf hin, dass „die Markentreue zu einem größeren Fragezeichen wird“. Sie nennt Musks zunehmendes politisches Engagement, Bedenken wegen des Wertverlusts von Tesla und die Marktsättigung in großen Ballungsräumen als Faktoren, die langjährige Besitzer von der Marke wegdrängen. „Tesla genoss lange Zeit Exklusivität und Marktdominanz, aber andere Autohersteller drängen in den EV-Bereich“, sagt Cars.com-Analyst David Greene. Er weist darauf hin, dass die Suchanfragen nach nicht-Tesla-EVs im vergangenen Jahr um 28% gestiegen sind, wie die Post berichtet. Obwohl Tesla vor kurzem einen Preis für Markentreue gewonnen hat, warnt Greene, dass die Marktdaten oft hinter dem sich ändernden Käuferinteresse zurückbleiben, das sich „im Handumdrehen ändern kann“. In der Zwischenzeit berichtet Mashable, dass die Preise für gebrauchte Tesla um 10% gesunken sind, ein steilerer Rückgang als bei anderen Marken, und dass weitere Rückgänge erwartet werden, da mehr Inzahlungnahmen auf den Markt kommen, so Reuters.


TÜV-Kostenfalle laut Experte: Diese kritischen Autoteile sorgen für teure Nachuntersuchungen

Alle zwei Jahre muss das Auto zum TÜV. Das ist nicht gerade billig, daher möchte man eine zweite Prüfung vermeiden. Wir zeigen, worauf Sie deshalb vorab achten sollten.


Extrem seltener 1990er-Porsche in Auktion: Ungewöhnlicher Porsche Spyder im Angebot

In Kalifornien sollte Mitte März ein Spyder auf Porsche-Basis verkauft werden. Ein Käufer fand sich nicht. Jetzt geht die Auktion in die nächste Runde.


Neuzulassungen: E-Automarkt in Europa zieht weiter an – Tesla halbiert

Der Herstellerverband Acea meldet wieder mehr neu zugelassene Elektroautos im Februar. Die Zulassungszahlen für Benzin- und Dieselfahrzeuge brachen hingegen ein. Elektroautos bleiben trotz insgesamt nachlassender Neuzulassungen in der Europäischen Union auf dem Vormarsch – für Tesla allerdings geht es weiter steil bergab. Die Neuzulassungen von Aut...


Audi A5 (2025): Neue Plug-in-Hybride mit bis zu 367 PS

Avant und Limousine kommen als e-hybrid quattro mit bis zu 110 km Elektro-Reichweite


Die 20 seltsamsten Fahrzeuge der Geschichte


Fahrbericht Nio ET9 - China-Maybach zum kleinen Preis: Wir testen den elektrischen Champagner-Kreuzer

Mit dem ET9 will Nio den Begriff des automobilen Luxus neu definieren und damit Maybach oder Bentley ärgern. Das spektakuläre Interieur beeindruckt dabei ebenso wie das Sky-Ride-Fahrwerk. Rolls-Royce-Luxus - für gerade einmal 103.000 Euro.


Toyota präsentiert neue Elektrofahrzeuge

Toyota löst sein Versprechen ein – und baut sein Portfolio an Elektrofahrzeugen für den europäischen Markt kräftig aus. Bis Ende 2025 wird Toyota mit drei neuen und verbesserten batterieelektrischen Modellen in drei wichtigen Fahrzeugklassen des europäischen Automobilmarktes vertreten sein: im B-, C- und D-SUV-Segment. Alle neuen Modelle weisen die Kerneigenschaften von Toyota Elektrofahrzeuge auf: einen authentischen SUV-Charakter, hohe Alltagstauglichkeit, ein unverwechselbares und modernes Design, Effizienz und Performance sowie die Verfügbarkeit eines echten Allradantriebs. Mit der Modelloffensive unterstreicht Toyota auch die Bedeutung der Elektrofahrzeuge für die Multi-Path-Strategie des Unternehmens: Der Ausbau des Angebots an Null-Emissions-Fahrzeugen trägt zum Erreichen der CO2-Neutralität in Europa bis 2035 bei.


Zusammenarbeit zwischen General Motors und Hyundai: Bald gibt es Chevy-Pick-ups von Hyundai

Hyundai und General Motors verhandeln über eine Zusammenarbeit bei Nutzfahrzeugen. Beide Konzerne könnten bestimmte Modelle miteinander tauschen. Hyundai soll Elektro-Transporter liefern, dafür könnten die Koreaner auf die Pick-up-Modelle von General Motors zugreifen.


Der neue Mercedes-Benz CLA - Sternenlicht bei Tag und Nacht - Panel mit beleuchtetem Mercedes-Benz Pattern und Scheinwerfer im Sternen-Design

Der neue Mercedes-Benz CLA - Sternenlicht bei Tag und Nacht - Panel mit beleuchtetem Mercedes-Benz Pattern und Scheinwerfer im Sternen-Design


Weltneuheit aus Stuttgart: Hier verschmelzen zwei Porsche miteinander

Die Schorndorfer Manufaktur verwandelt Porsche 911 aus zwei verschiedenen Generationen in ein modernes Auto. Von außen sieht der Ruehle F97 aus wie ein Oldtimer, preislich spielt er in der Oberklasse mit.


Der neue Renault 5 Turbo 3E - Das erste vollelektrische "Mini-Supercar"

Wiedergeburt einer Legende: Mit dem vollelektrischen Renault 5 Turbo 3E präsentiert der französische Automobilhersteller die moderne Neuauflage des Renault 5 Turbo und des Turbo 2 aus den 1980er Jahren. Auf Basis einer maßgeschneiderten Plattform verfügt der kompakte Rennstrecken-Sportler über einen hochmodernen, 540 PS starken Elektroantrieb mit innovativen Radnabenmotoren, bietet ein aufregendes und aktives Fahrerlebnis und ruft eine neue Fahrzeugklasse ins Leben: die der Mini-Supercars. Der neue Renault 5 Turbo 3E steht für die Innovationskraft, den Wagemut und den Wettkampf-Spirit der Marke Renault. Unterstützt durch das Know-how von Alpine bei der Entwicklung sportlicher und exklusiver Elektromodelle, verbindet er auf gerade einmal vier Metern Länge puren Sportsgeist mit einem atemberaubenden Design und herausragende Agilität mit spektakulärer Drift-Action. Eine Vielzahl von Varianten bei Außenlackierung und Innenausstattung sorgen zudem für ein hohes Maß an Individualisierung. Erstmals setzt Renault auf eine 800-Volt-Architektur, die ultraschnelles Laden garantiert. Bei einer Gleichstrom-Ladeleistung von 350 kW wird die Batterie in nur 15 Minuten von 15 auf 80 Prozent aufgeladen. Der Renault 5 Turbo 3E rollt in der ersten Jahreshälfte 2027 in einer limitierten Auflage von 1.980 Exemplaren in die Verkaufsräume. Reservierungen werden in den nächsten Wochen entgegengenommen.


E-Autos im Winter: Wie lange halten die Verbrenner-Alternativen im Stau?

Winter, Stau und der Akku-Stand des Fahrzeuges sinkt rasch - eine unschöne Vorstellung für alle E-Auto-Besitzer. Wie real ist diese Gefahr und wie kann man sich am besten gegen ein derartiges Szenario absichern?


24 Autos mit Volkswagen Käfer-Motoren


Zu Wasser und zu Land: Student entwirft selbstfahrendes Amphibienfahrzeug

Ein Designstudent aus Lissabon in Portugal hat ein futuristisches Fahrzeug entworfen: Der CROSSER V2 von Bernardo Pereira bewegt sich autonom zu Wasser und zu Land – das Taxi soll so Staus einfach umschiffen können.


Wie das Militär die Geschichte des Automobils beeinflusst hat

Fahrzeuge und Technologien, die ihren Ursprung in der militärischen Welt haben und dann zivil genutzt wurden


Bedienung moderner Autos – Zurück zu den Knöpfen?

Moderne Autos gleichen Tablet-Computern auf Rädern. Die meisten Funktionen lassen sich über Displays oder Sprache bedienen. Aber eben nicht alle. Warum ist das so und kehren einige Knöpfe wieder?


Aston Martin zeigt das stärkste Cabrio der Firmengeschichte

Nur wenige Monate nach dem Coupé präsentiert Aston Martin den Vanquish Volante: das stärkste Serien-Cabrio der Firmengeschichte. AUTO BILD hat alle Infos!


Klickdown für E-Kombi - So schlägt sich der Audi S6 Avant e-tron gegen Tesla und Diesel-Konkurrenz

Mit dem neuen A6 e-tron muss Audi klassische Kombi-Tugenden ins Elektro-Segment hinüber retten. Wie gut oder schlecht das klappt, zeigt FOCUS online im Video-Test.


Vollelektrische Vielseitigkeit - Der neue Volvo ES90

Eine Klasse für sich: Der neue Volvo ES90 bringt vollelektrische Vielseitigkeit in das Segment der Premium-Limousinen. Er vereint die raffinierte Eleganz einer Limousine, die Flexibilität eines Schrägheckmodells sowie die Geräumigkeit und die leicht erhöhte Bodenfreiheit eines SUV. Der neue Volvo ES90 wird in drei Ausstattungslinien und drei Antriebsvarianten angeboten und kann in Deutschland ab sofort zu Preisen ab 71.990 Euro (UVP inkl. 19 Prozent MwSt., Single Motor Extended Range, Ausstattung Core) bestellt werden. Mit dem neuen Modell treibt Volvo die Elektrifizierung seines Produktprogramms weiter voran: Der Volvo ES90 ist das sechste vollelektrische Modell des schwedischen Premium-Herstellers – und der erste Volvo mit 800-Volt-Ladetechnik für mehr Reichweite und schnelleres Aufladen. Seine Hard- und Software wird von Core Computing Prozessoren der nächsten Generation angetrieben, die eine achtfache Verbesserung gegenüber der vorherigen Generation darstellen. Er ist darauf ausgelegt, im Laufe der Zeit weiterentwickelt und immer besser zu werden, bietet die neuesten Volvo Sicherheitsfunktionen – und er hat das Zeug dazu, der nächste skandinavische Designklassiker von Volvo zu werden.


Elektro-UFO lädt in 10 Minuten: Es kommt wirklich auf den Markt

Im März 2024 hat der chinesische Autobauer Li Auto einen Familienvan auf den Markt gebracht, der Maßstäbe setzt. Der Li Auto Mega hat eine Reichweite von mehr als 500 Kilometern und kann in nur zehn Minuten von zehn auf 80 Prozent geladen werden. Jetzt hat der Hersteller das E-Auto weiter verbessert.


Stellantis zurück zu Hemi-Hubraum: V8-Produktionsstart-Termin steht fest

Stellantis nimmt die Produktion mehrerer V8-Baureihen wieder auf – jetzt steht der Termin fest.


BMW, Mercedes & Co.: So deaktivieren Sie den nervigen Tempo-Warner im Auto

Seit Juli 2024 sind intelligente Tempo-Warner in EU-Neuwagen Pflicht. Doch viele Systeme arbeiten fehlerhaft. Wer den Assistenten ausschalten will, muss ihn nach jeder Fahrt erneut deaktivieren. Hier erfahren Sie, wie das bei Toyota, BMW, Mercedes, Kia und Hyundai funktioniert.


E-Automarkt in Europa zieht weiter an

Frankfurt (Reuters) - Die Erholung beim Absatz von Elektroautos in Europa hat im Februar angehalten. In der Europäischen Union (EU) wurden nach Daten des Herstellerverbandes ACEA gut 131.000 batterieelektrische Neuwagen zugelassen, ein Plus von fast 24 Prozent. In den ersten beiden Monaten beläuft sich das Wachstum auf 28 Prozent, so dass sich der Marktanteil vom niedrigen Wert des


Die vergessenen Autos der 1980er Jahre

Die vergessenen Autos der 1980er Jahre


Rekordjahr für emissionsfreie Nutzfahrzeuge in China

Chinas Markt für emissionsfreie Lkw und Busse wächst: 2024 wurden mehr als 230.000 Einheiten verkauft – ein neuer Höchststand durch staatliche Förderung. Der Beitrag Rekordjahr für emissionsfreie Nutzfahrzeuge in China erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.


Das schönste Auto eines jeden großen Automobilherstellers

Das schönste Auto eines jeden großen Automobilherstellers


VW Passat Variant (2025) im Test: Das kann der neue Mittelklasse-Kombi

VW macht den Passat moderner denn je. Doch kann der Kombi dabei seine alten Stärken bewahren?


B8 Passat als Linke-Spur-Räumer mit 483 PS

HGP schleift den VW Passat (B8) von einer biederen Familienkutsche zum Rennkeil. Um 483 PS und eine Vmax von 300 km/h abzurufen, lässt der Turbo-Tuner kaum einen Stein auf dem anderen!


Vorsaison-Fahrzeuge jetzt im Preissturz: Der Trick für einen Camper unter 50.000 Euro

Genau jetzt ist die beste Zeit für den Kauf eines Wohnmobils – denn es gibt etliche Fahrzeuge aus der Vorsaison zum Spottpreis.


Die Top-10 der teuersten Autos kosten zusammen 62 Millionen

Exklusivität ist beim teuersten Auto der Welt ebenso selbstverständlich wie der horrende Preis in Millionenhöhe. Das ist die Top-10 der aktuell teuersten Boliden überhaupt – außer Konkurrenz: das Mercedes


Experten warnen: Wer am Verbrenner festhält, begeht einen fatalen Fehler

Die Abschwächung des Verbrenner-Aus wäre ein Fehler. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle umfangreiche Analyse.


Interessante osteuropäische Autos – aber an welche können Sie sich erinnern?

Interessante osteuropäische Autos – aber an welche können Sie sich erinnern?


Smart #1 erhält offenbar einen (noch) stärkeren Heckmotor

Aus den schon üppigen 200 sollen offenbar 250 kW werden, aus den 315 kW des Allradlers 365 kW