Tesla Model Y (2025): Hype oder Must-Have | Warum kaufen?
Tesla Model Y. Bis vor Kurzem das meistverkaufte Auto der Welt. Heute ist es das meistdiskutierte Auto der Welt. Es gibt verschiedene Gründe, nicht nur technische. Auch die politische Debatte erhitzt die Gemüter. In diesem Test geht es nur um das Auto. Es hat sich mit dem Namen Juniper stark verändert. Die Änderungen sind auf den ersten Blick nicht so offensichtlich. Das Ziel ist klar: weiterhin das beste Elektroauto auf dem Markt zu sein, aber besser. Und zwar in Bezug auf Technologie, Leistung und Preis-Leistungs-Verhältnis. Das ist nicht leicht, denn es gibt inzwischen auch hierzulande Konkurrenz. Wir schauen uns gemeinsam an, wie es sich auf der Straße und beim Laden verhält, wie die Qualität innen und außen ist, die Preise, die Vor- und Nachteile. Das machen wir in dieser neuen Folge unseres "Warum kaufen und warum nicht". Das Model Y mit Hinterradantrieb ist ab 45.970 Euro erhältlich. Die Long Range-Variante mit Hinterradantrieb kostet 5.000 Euro mehr. Die Dual Motor Long Range-Version, die hier getestet wird, kostet mindestens 52.990 Euro. Die Modelle werden serienmäßig mit dem Autopilot-System ausgeliefert. Für den erweiterten Autopiloten (Enhanced Autopilot) werden 3.800 Euro fällig. Die Funktion für vollautonomes Fahren kostet 7.500 Euro extra. Es gibt zwar viele Alternativen, aber nur wenige sind so günstig wie das Model Y. Das erste Auto, das einem einfällt, ist der BYD Sealion 7. Er kommt aus China und kostet fast so viel wie der andere. Der neue Kia EV5 kommt aus Korea und wird bald erhältlich sein. Wenn Sie ein europäisches Auto suchen, sind die interessantesten Alternativen der Volkswagen ID.4 und der Skoda Enyaq. Dann gibt es noch Audi, BMW und Mercedes mit den Modellen Q6 e-tron, iX3 und EQE. Die kosten mindestens 10.000 Euro mehr.
2025-04-17T07:20:45Z
Der neue Renault Emblème - Die Zukunft des Familienautos
Angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel und die Ressourcenschonung befindet sich die Automobilindustrie in einem tiefgreifenden Wandel. Nach dem 2022 vorgestellten Scenic Vision H2-Tech Concept setzt Renault mit dem Emblème seine Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet fort. Ziel war es, den funktionierenden Prototyp eines geräumigen, komfortablen und hochmodernen Familienautos zu entwickeln, der die Dekarbonisierung auf ein neues Niveau hebt. Dabei können nicht einzelne Aspekte isoliert betrachtet werden: Jeder Ansatz muss den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs berücksichtigen – vom Design über Auswahl der Ressourcen, Produktion und Nutzung bis zum Ende der Lebensdauer. Der von Ampere entwickelte Renault Emblème ist ein Demonstrationsfahrzeug, das diesen Ansatz widerspiegelt. Als Vision eines CO2-armen Familienautos stößt er über seinen gesamten Lebenszyklus 90 Prozent weniger Treibhausgase, gemessen in CO2-Äquivalenten, aus als der zugrunde liegende Vergleichswert von 2019. Jede technische und gestalterische Entscheidung im Entwicklungsprozess basiert auf einem strengen Lastenheft, das auf ein neues Niveau CO2-armer Mobilität abzielt. Im Rahmen des Projekts wurde eine Vielzahl intelligenter, glaubwürdiger und praktikabler Kombinationen untersucht, vor allem in den Bereichen Ressourcen, Materialien, Produktion, Nutzung und Verwertung am Ende des Lebenszyklus.
2025-04-18T04:02:16Z
Allrad und hohe Reichweite: Tesla Model 3 Facelift im Fahrbericht | ADAC
Das Tesla Model 3 gehört zu den erfolgreichsten Elektrofahrzeugen im Markt und wurde 2023 im Rahmen eines Facelifts überarbeitet. Die aktuelle Generation des Stromers bietet neben einem modernisierten Design auch Neuerungen unter dem Blech. Doch wie fährt sich das Model 3 Facelift, was sind seine Stärken und Schwächen und wie viel kostet ein Tesla Model 3? In der von uns gefahrenen Variante als Tesla Model 3 Maximale Reichweite mit Dualmotor-Allradantrieb bietet die Elektro-Limousine bis zu 629 km (WLTP) Reichweite und soll mit maximal 240 kW Ladeleistung glänzen. Für Vortrieb sorgen ein 158 kW starker E-Motor an der Vorderachse und ein 208 kW starker im Heck. So ausgestattet soll das Model 3 in nur 4,4 s von 0-100 km/h beschleunigen und bis zu 201 km/h schnell fahren. Während unserer Probefahrt haben wir uns angeschaut, was das Facelift besser macht als das Vorgänger-Modell, aber auch welche Nachteile durch die Modellpflege entstehen. Im Video sprechen wir über Themen wie den Antrieb, die Fahrleistungen, den Komfort, das Infotainment, den Platz, das Laden, die Assistenzsysteme, den Kofferraum, die Reichweite, den Innenraum, die Ausstattung, den Preis und Vieles mehr. Sprungmarken: 00:00 Intro 00:40 Antrieb 01:30 Exterieur / Design 04:12 Innenraum 05:45 Motoren 06:44 Ausstattung 07:39 Cockpit / Infotainment 12:25 Platzangebot / Vordersitze 15:08 Sitzprobe im Fond 15:42 Fahreindruck 17:36 Kofferraum 18:28 Assistenzsysteme 19:45 Eindruck Assistenzsysteme 21:55 Batterie / Laden 23:09 Verbrauch 25:04 Preise 25:48 Ablagen 26:49 Gesamteindruck Technische Daten unseres Testwagens (Herstellerangaben): Marke: Tesla Modell: Model 3 (Facelift) Ausstattung: Maximale Reichweite, Dualmotor-Allradantrieb Farbe: Deep Blue Metallic Innenraum: Premium-Innenraum schwarz und weiß Basispreis Testwagen: ab 49.990 € Breite: 2,09 m inkl. Spiegel Länge: 4,72 m Radstand: 2,88 m Höhe: 1,44 m Bodenfreiheit: 13,8 cm Kofferraum: 682 Liter (inkl. 88 l Frunk) Leergewicht: 1824 kg Anhängelast: 1000 kg Stützlast: n.n. Wendekreis: 11,7 m Motor: Elektromotor Antrieb: Allradantrieb mit Dualmotor Getriebe: Getriebe mit fester Übersetzung Leistung Motor Front: 158 kW Leistung Motor Heck: 208 kW System-Leistung: n.n. System-Drehmoment: n.n. Beschleunigung (0-100km/h): 4,4 s Höchstgeschwindigkeit: 201 km/h Verbrauch: 14,0 kWh/100 km CO2-Emissionen: 0 g/km Batteriekapazität: n.n. Reichweite: 629 km (WLTP) Der Tesla Model 3 war auch schon im ADAC Autotest: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/tesla/model-3/1generation-facelift/329536/ #tesla #model3 #adac _________________________________________________________________ Besucht uns auf https://adac.de und auf unseren Social-Media-Kanälen: Facebook: https://facebook.com/ADAC/ X: https://twitter.com/adac Instagram: https://instagram.com/adac/ TikTok: https://www.tiktok.com/@adac Pinterest: https://www.pinterest.de/adac_eV/ Soundcloud: https://soundcloud.com/adacaudio Blog: https://www.adac.de/der-adac/blog/ Abonniert auch gerne unseren Newsletter: https://scom.ly/newsletter-abonnieren Jetzt ADAC Mitglied werden! Wir sind da. Mit Hilfe, Rat und Schutz. https://scom.ly/mitglied-werden
2024-11-08T15:30:02Z