Finanzen

Trending:


Neue Auto-Steuer: Vorschlag soll Elektroautos den Weg ebnen

Die Zahl der Elektroauto-Neuzulassungen ist nach dem Wegfall der Förderung deutlich gesunken. Doch wie könnte man die Ziele erreichen?


Alfa Romeo 1750, über hunderttausend Exemplare für ein sehr erfolgreiches Auto: die Fotos

Es wurde im Januar 1968 zum ersten Mal vorgestellt.


Elektrisch und erreichbar: Neue Autos: Das sind die wichtigsten 5 Modelle für 2025

Das Timing hätte besser sein können. Denn während die elektrische Euphorie merklich abgekühlt ist, laufen sich für 2025 endlich bezahlbare E-Autos warm. Können sie die Stimmung wieder heben?


Dieser Daihatsu Copen macht auf Porsche 911

Das in Tokio gezeigte Umbau-Kit erinnert an einen 997-Elfer


An wen und wann verkaufen?: So bringt der Gebrauchtwagen mehr Geld

Besser an eine Privatperson verkaufen oder an einen Händler? Lieber im Sommer oder im Winter? Was sollte im Gebrauchtwagen-Inserat stehen? Wie komme ich an einen Musterkaufvertrag und was muss ich bei Preisverhandlungen beachten?


Der neue Volkswagen Golf - Neues Antriebsspektrum

Ein Plus an Power und rund 100 km elektrische Reichweite bieten die neuen Plug-in-Hybridantriebe im Golf, die zusätzlich mit einer DC-Schnellladefunktion ausgestattet sind. Für alle Autofahrer ohne heimische Wallbox besonders interessant: die hocheffizienten 48V-Mild-Hybridantriebe. Insgesamt neun verschiedene Varianten – Mild-Hybrid- (eTSI), Plug-in-Hybrid- (eHybrid und GTE), Turbobenzin- (TSI) und Turbodieselantriebe (TDI) – werden für die Baureihe in der Startphase zur Verfügung stehen. Nochmals sportlicher wurde der Golf GTI, dessen Leistung im Vergleich zum Vorgänger gesteigert wurde. Weitere Derivate des Golf werden in 2024 sukzessive folgen.


ADAC-Test: Deutschlands bestes Auto

Der ADAC hat den VW ID.7 zum "Auto des Jahres 2024" gekürt und damit einen klaren Sieger unter den mehr als 80 getesteten Fahrzeugen hervorgehoben.


Alpina B8 GT : 99 Besondere für den Senior

Alpina wird 60 und ehrt den Markengründer Burkard Bovensiepen mit einem Sondermodell auf Basis des 8er Gran Coupé. Der B8 GT ist extrem limitiert und bekommt mehr Leistung.


"Vom Motorwagen zum Boliden - Die Geschichte des Automobils": Kulturgeschichte mit viel "Vrooom"

Anfangs eine Spielerei für reiche Angeber, später Motor für eine modernere, schnellere Welt: Die Automobilität hat sich im Lauf der letzten gut 100 Jahre mehrfach transformiert - und mit ihr die gesamte menschliche Zivilisation. Eine neue ARTE-Doku blickt zurück auf eine Geschichte voller aufregender Wendungen.


Vorstellung Elektroauto Mazda 6e: Eigenwillige Pfade

Mazda stellt eine elegante Limousine mit E-Antrieb vor. Bei den Konfigurationen des Antriebs geht die Marke sehr ungewöhnliche Wege.


Der neue Audi RS 6 Avant GT - Manufakturarbeit auf höchstem Niveau

Eine Besonderheit des neuen RS 6 Avant GT: Er wird nicht wie der reguläre RS 6 Avant komplett auf der Produktionslinie in Neckarsulm montiert. Nach dem Karosseriebau und der Lackierung geht es für die 660 Modelle in die Böllinger Höfe. Hier findet bereits heute die Kleinserienfertigung des Audi R8, Audi e-tron GT quattro und Audi RS e-tron GT statt. Unweit des Audi-Stammsitzes Neckarsulm ist diese Produktionsstätte hochflexibel, einzigartig im Konzern und bietet damit beste Voraussetzungen für die Komplettierung des Audi RS 6 Avant GT. An drei eigens für dieses exklusive Sondermodell eingerichteten Montageplätzen erfolgt innerhalb eines Tages die Endmontage durch sieben erfahrene Mitarbeiter_innen. An jedem einzelnen der weltweit 660 RS 6 Avant GT bringen die Beschäftigten alle GT-spezifischen Umfänge von Hand an. Das umfasst die Motorhaube, die Kotflügel, die Schweller, den Doppelflügel, die Front- und Heckschürze sowie das Gewindefahrwerk. Die Fertigung in den Böllinger Höfen erfolgt schon heute bilanziell CO₂-neutral. Dafür bezieht Audi Ökostrom sowie Wärme aus regenerativen Quellen – ein wichtiger Meilenstein für die Marke und den Standort Neckarsulm. CO2-Emissionen, die sich derzeit noch nicht durch erneuerbare Energieträger vermeiden lassen, gleicht Audi mit sogenannten Carbon Credits aus zertifizierten Klimaschutzprojekten aus. Damit leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Mission:Zero – dem Umweltprogramm des Premium-Herstellers für eine konsequent nachhaltige Produktion.


Range Rover für 4.000 Euro von Alibaba: Dieser Klon lässt Experten staunen

Ein vollelektrischer Range Rover für nur 4.000 US-Dollar? Klar, dass es sich hier nicht um einen echten Edel-Briten handeln kann. Bekannte US-YouTuber machen die Probe aufs Exempel und nehmen das Billig-E-Auto aus China im Look des britischen Vorbilds unter die Lupe.


Lamborghini Revuelto & Temerario: Neue Supertechnik aus Italien – Emotion trifft Hightech

Eiskalte Tempomacher? Leistungsgeneratoren? Pfft, doch nicht Lamborghini! Die zelebrieren Hochtechnologie, machen sie gleichzeitig irre einfach fahrbar. Kommen Sie mit!


DS Automobiles DS3, DS4, DS7: Französischer Chic für drei DS-Modelle

Mit den limitierten Sondermodellen DS3, DS4 und DS7 Édition France setzt DS Automobiles ein stilvolles Statement für 2025. Inspiriert von der Eleganz der Pariser Nächte kombinieren die Modelle luxuriöse Ausstattung, goldene Designelemente und nachhaltige Mobilität.


Fast eine Million neue E-Autos: Rekordmonat zeigt, wie China Europa abhängt

Chinas Markt für umweltfreundliche Fahrzeuge boomt: Im Dezember 2024 wurden mit 973.000 verkauften BEVs erneut Rekorde gebrochen!


Porsche: Die Anfänge des Supersportwagens

Als Ferdinand Porsche 1898 einen groben, aber funktionsfähigen elektrischen Wagen entwarf, ahnte er nicht, dass sein Name einmal mit einer der renommiertesten Automarken der Welt verbunden sein würde. Das 1931 gegründete Unternehmen begann 1948 mit der Einführung des Typs 356 mit der Herstellung von Autos. Der Erfolg im Motorsport folgte schnell. Aber erst die Produktion des 911 in den 1960er Jahren definierte das Genre der kommerziellen Sportwagen und die Identität des Unternehmens, das heute als Synonym für Hochleistungs-Luxus gilt. Doch diese glanzvollen Erfolge hatten ihren Preis: Der Name Porsche war am Ende des Zweiten Weltkriegs in eine Kontroverse verwickelt, weil das Unternehmen während des Konflikts Zwangsarbeiter beschäftigte. Was sind also die Ursprünge dieses kultigen Fahrzeugs, und wie hat die Marke überlebt? Klicken Sie weiter und machen Sie eine Fahrt durch die Geschichte von Porsche.


Legendäre Film-Autos: Was nach Drehschluss mit ihnen passiert ist


Audi verlagert Produktion in die USA: VW-Werk in Deutschland doch vor dem Aus

Das VW-Werk in Zwickau steht vor einer ungewissen Zukunft – Audi plant, Teile der Produktion in die USA zu verlagern.


20 Stars des Roadster-Revivals der 1990er Jahre


Der Audi A6 e-tron - Markteinführung und Preise

Ab September dieses Jahres können der kraftvoll, sportlich und perfekt proportionierte A6 e-tron und der S6 e-tron, je als Sportback und Avant, bestellt werden. Die Preise für das Modell der oberen Mittelklasse liegen zum Marktstart bei 75.600 Euro für den A6 Sportback e-tron performance und 77.250 Euro für den A6 Avant e-tron performance. Der S6 Sportback e-tron kostet 99.500 Euro und der Preis für den S6 Avant e-tron6 beträgt 101.150 Euro. Zu einem späteren Zeitpunkt folgen – marktspezifisch – noch weitere Modelle mit Heck- bzw. quattro-Antrieb. Ein Modell mit kleinerer Batterie wird einen attraktiven Einstieg in die A6 e-tron Familie darstellen.


Elektroautohersteller Polestar kündigt Produktion in Europa an

Wegen der Zölle der EU auf Autos aus China will Polestar auch in Europa produzieren. In USA steht die Marke vor einem Verkaufsverbot vernetzter Autos aus China.


Lange Wartezeiten und zu teuer: Was tun, wenn das Auto-Ersatzteil nicht mehr lieferbar ist?

Autos werden in Deutschland immer länger gefahren. Somit steigt auch die Nachfrage nach Ersatzteilen. Weil deren Produktion mitunter eingestellt wird, müssen Kunden und Werkstätten kreativ werden.


Toyota GR Yaris M-Concept : Mittelmotor-Kleinwagen als Sportwagen-Blaupause?

Toyota präsentiert mit dem GR Yaris M-Concept einen Mittelmotor-Kleinwagen mit neuem Turbo-Benziner, der in der japanischen Super Taikyu Series antreten soll. Das Antriebskonzept könnte auch für zukünftige neue Sportwagen wegweisend sein.


Neue E-Autos aus China: GAC bereitet Europa-Start mit Elektroflotte vor

Es nimmt offenbar einfach kein Ende: Auch in diesem Jahr drängen wieder einige China-Marken auf die europäischen Straßen. Als Nächstes lässt deshalb jetzt GAC die E-Motoren warm laufen.


Die 20 verrücktesten Autos von Prominenten

Man weiß nie, was Prominente mit ihrem Vermögen machen - manchmal kaufen sie unglaubliche Häuser, manchmal sind es teure Klamotten, aber oft sind es Autos. Von ganz besonderen Modellen bis hin zu den seltensten Modellen der Welt - hier sind die verrücktesten Autos, die die berühmtesten Prominenten je besessen haben!


Bis zu zwei Liter sparen auf 100 km: Das ist der größte Spritfresser am Auto

Dachbox, Ersatzrad, Gepäck – der ADAC zeigt die größten Spritfresser in und am Auto.


Der neue Porsche Taycan - Noch attraktiveres Design

Mit neuen Bug- und Heckteilen sowie ebensolchen Scheinwerfern und Heckleuchten haben die Experten von Style Porsche das klare, puristische Design des Taycan weiter geschärft. Die neuen Kotflügel mit den flacheren Hauptscheinwerfern betonen die Breite des Taycan noch stärker. Die neuen optionalen Hauptscheinwerfer mit hochauflösender HD-Matrix Technologie besitzen detaillierte Optiken und erzeugen die markentypische Vierpunkt-Grafik nun auch bei Nacht. Der Porsche Schriftzug im Leuchtenband am Heck ist dreidimensional geformt und in Glasoptik ausgeführt. Erstmals ist er auf Wunsch in einer beleuchteten Version mit Animationen zur Begrüßung und Verabschiedung erhältlich. Die Turbo- und Turbo S-Modelle heben sich nun in Exterieur wie Interieur durch die Akzentfarbe turbonit optisch stärker von den anderen Versionen ab.


Model Y Juniper: Tesla baut in Grünheide jetzt schon sein „neues Baby“

Der große Facelift für das Tesla Model Y war bereits für 2024 erwartet worden. Aber Tesla-Chef Musk trat auf die Bremse. Offenbar sollten zunächst die Restbestände verkauft werden. 2025 kann es dafür gar nicht schnell genug gehen. Die Produktion in Grünheide läuft offenbar bereits.


Jetzt schon "graue Haare: "Ex-VW-Vorstand schwant Böses fürs Autojahr 2025

2025 wird für die Autoindustrie ein entscheidendes Jahr. Hohe Rabatte auf Elektroautos sollen Strafzahlungen durch die verschärften CO2-Regularien der EU vermeiden, während Verbrenner teurer werden könnten.


Ein pinkes Taxi?! So sehen Taxen rund um die Welt aus

Taxen gibt es schon sehr lange und je nachdem, wo man sich auf der Welt befindet, haben diese ihre Eigenheiten. Gelbe Taxen stehen wie keine zweiten für die Stadt New York und in London sind sie schwarz und einfach typisch britisch, aber wie sieht das Ganze in anderen Städten und Ländern aus? Welche Farben setzten sich durch und welche Automodelle sind die beliebtesten? In dieser Galerie zeigen wir Ihnen Taxen rund um die Welt.


Was plant Renault für 2025? Diese E-Autos sind in der Mache

Der Autohersteller Renault setzt seit einiger Zeit verstärkt auf E-Autos. Mit zwei neuen Modellen und einigen Facelifts wollen die Franzosen 2025 auf Kundenfang gehen.


In 1,9 Sekunden auf 100 km/h: E-Auto aus China ist unglaublich

Unter der für Europäer nur schwer aussprechbaren Marke Ji Yue wollen Geely und Baidu einen vollelektrischen Sportwagen auf die Räder stellen, der nicht nur mit seiner rasanten Beschleunigung von sich reden macht.


XPeng: Kann dieses Start-up VW in China retten?

XPeng soll das China-Geschäft von Volkswagen in die Spur bringen. Aber was kann der VW-Kooperationspartner überhaupt? Die WirtschaftsWoche-Redaktion hat das neuste Modell getestet. XPeng – die meisten deutschen Autofahrer können mit diesem chinesischen E-Auto-Start-up wohl sehr wenig anfangen. Das ist verständlich: XPeng ist einer von rund einhunde...


Auto: Wer eines dieser 80 Modelle fährt, muss sich 2025 auf eine Änderung einstellen

Autos mit dem Baujahr 1995 könnten im kommenden Jahr das begehrte H aufs Nummernschild bekommen. Dafür gelten ein paar Voraussetzungen.


ADAC-Ranking: Das waren die besten Autos 2024

Komfortabel, umweltfreundlich, sicher: Der ADAC hat die besten Autos des vergangenen Jahres ermittelt. In die Top 10 schaffen es gleich neun Elektrowagen. Auf dem ersten Rang rangiert »ein braves Familienauto«.


Mazda Spirit Racing Roadster 12R: Der stärkste Serien-MX-5 aller Zeiten

Mazda bringt den bisher stärksten Serien-MX-5 auf den Markt. Der Roadster der Generation ND hat 37 PS mehr unter der Haube, als der Zweiliter-Vierzylinder bei seiner Einführung leistete. Die Nachfrage könnte allerdings die nur 200 gebauten Sondermodelle stark übertreffen.


Tesla Cybertruck: Britische Polizei beschlagnahmt Auto in Manchester

In Großbritannien sind sie verboten: die riesigen, kantigen Tesla-Cybertrucks. Nahe Manchester setzte sich trotzdem ein Fahrer in das Geschoss, hatte aber nicht lange etwas davon.


Der neue Škoda Elroq - ein neues Kapitel der Elektromobilität im beliebten Segment der Kompakt-SUV

Vorhang auf für den ersten seiner Art: Der neue Škoda Elroq ist das erste rein elektrische Modell der tschechischen Marke im wichtigen Segment der Kompakt-SUV. Gleichzeitig setzt er als erstes Serienmodell die neue Škoda Designsprache Modern Solid um. Sie verbindet Robustheit, Funktionalität und Authentizität. Der Elroq bietet umfassende Antriebs- und Batterieoptionen, die bis zu mehr als 580 Kilometer Reichweite im WLTP-Zyklus ermöglichen. Zur umfangreichen Serienausstattung gehören unter anderem eine Rückfahrkamera, der Proaktive Insassenschutz, Spurwechsel- und Ausparkassistent sowie Ausstiegswarner (Side Assist), 13-Zoll-Infotainmentbildschirm und SmartLink. Der Elroq ist in seinem Segment das erschwinglichste Elektroauto auf dem europäischen Markt und startet ab rund 33.000 Euro – ohne mögliche staatliche Förderungen. In Deutschland liegt der Einstiegspreis für den Elroq bei 33.900 Euro für den Elroq 50 Tour.


ID.2 als „Game-Changer“: VW will endlich zurück zu den Wurzeln

Bei VW soll es 2025 wieder aufwärtsgehen. Das gilt vor allem für Elektroautos - 25 Prozent an den Gesamtverkäufen heißt das erklärte Ziel. So wollen auch die Wolfsburger die CO₂-Grenzwerte der EU einhalten und Strafzahlungen entgehen. Der Schlüssel zum Erfolg ist klein, aber oho: Es ist der ID.2.


22 sportliche Versionen von Alltagsautos


Diese zwölf Autos sind jetzt Oldtimer – und so viel sind sie wert

1995 war das Jahr der Cabrios, Roadster und Mini-Vans. Aber auch andere Autos von damals können nun als Oldtimer angemeldet werden und das begehrte H-Kennzeichen erhalten. Die spannendsten Fahrzeuge im Überblick – inklusive Preiseinschätzungen eines Experten.


12 wilde und einzigartige Autos


Daimler Truck: Amazon bestellt 200 Elektro-Lkw mit Mercedes-Stern

Amazon möchte künftig den eActros 600 einsetzen. Die neuen Fahrzeuge sollen in Deutschland und in Großbritannien zum Einsatz kommen. Der deutsche Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck kann sich den bislang größten Auftrag für Elektro-Lkw in seiner Firmengeschichte sichern. Amazon habe 200 schwere Elektro-Lkw vom Typ Mercedes-Benz eActros 600 bestell...


Hier sind 20 Automythen, die überhaupt nicht wahr sind

Sie haben sicher schon davon gehört – hier ist die Wahrheit


Leapmotor C10 | Neues Elektro-SUV aus China | Erste Fahrt mit Thomas Geiger

Der Leapmotor C10 ist ein neues, 4,74 Meter langes Elektro-SUV, das mit bis zu 300 PS und einem Einstiegspreis von 36.400 Euro auf den Markt kommt. Trotz begrenzter Normreichweite von 420 Kilometern bietet er eine günstige Alternative zur etablierten Konkurrenz wie VW ID.4 und Ford Explorer. Mehr Infos unter: https://www.autobild.de/26487795 Kapitel: 00:00 Woher kommt die Firma Leapmotor? 01:44 Was bietet der Leapmotor C10 im Innenraum? 04:14 Wie fährt sich der Leapmotor C10? 05:00 Was gibt es am Akku zu kritisieren? 06:47 Fazit zum Leapmotor C10 - - - - - - • AUTOBILD ABONNIEREN: https://goo.gl/o3bGXZ • FACEBOOK: https://www.facebook.com/autobild/ • INSTAGRAM: https://www.instagram.com/autobildde/ • WEBSITE: https://www.autobild.de/ - - - - - - Videos zu allen Autos von A bis Z: Hier siehst du die neuesten Modelle im Test und Fahrbericht. Dazu Filme über Erlkönige, Crashtests und alle Automessen.


E-Autos im Winter: Wie lange halten die Verbrenner-Alternativen im Stau?

Winter, Stau und der Akku-Stand des Fahrzeuges sinkt rasch - eine unschöne Vorstellung für alle E-Auto-Besitzer. Wie real ist diese Gefahr und wie kann man sich am besten gegen ein derartiges Szenario absichern?


29 wenig bekannte deutsche Autohersteller


Lamborghini Miura von Liberty Walk: Darf man das einem Miura antun?

Ein Lamborghini Miura gilt als unantastbare Ikone – ein rollendes Kunstwerk, geschaffen für die Ewigkeit. Doch der japanische Tuner Liberty Walk wagt das Undenkbare: Er verpasst dem Klassiker ein radikales Breitbau-Bodykit und verwandelt ihn in einen brachialen Rennwagen für die Straße.


Subaru: Die Neuheiten für 2025 im Überblick

Das Facelift des Solterra und neue Hybridmotoren für Crosstrek und Forester stehen im Mittelpunkt


Volkswagen versus Toyota – das Duell um die Weltspitze ist entschieden

Jahrelang lieferten sich Volkswagen und Toyota ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den Spitzenrang bei den Autoverkäufen. Doch spätestens mit den aktuellen Daten des Wolfsburger Konzerns sind die Zeiten vorbei. Es zeigt sich, welche Marken überraschend gut laufen – und welche Problemfälle es gibt.