DIESES ELEKTROAUTO KANN TATSäCHLICH FLIEGEN

Viele Unternehmen werkeln an Flugtaxis und selbst Elon Musk hat schon mehrfach über einen schwebenden Tesla Roadster schwadroniert. Viel rumgekommen ist dabei bislang allerdings nicht – schon gar kein fliegendes Auto. Das US-Unternehmen Alef Aeronautics macht diesbezüglich nun endlich Nägel mit Köpfen. Unter der Bezeichnung "Model Zero" hat die Firma aus Kalifornien unlängst den Prototyp eines Elektroautos vorgestellt, das tatsächlich abheben kann – und schon bald in den Verkauf gehen soll. Am 19. Februar 2025 hat der schnittige Stromer seinen offiziellen Jungfernflug angetreten und dabei erfolgreich ein anderes Auto überflogen. Das klingt futuristisch und spektakulär, sieht in der Praxis allerdings noch recht unbeholfen aus.
Das Auto startet senkrecht und hat dafür laut der Website Golem.de als erstes Fahrzeug überhaupt eine Fluggenehmigung von der US-Luftfahrtbehörde FAA erhalten. Durch sein geringes Gewicht wackelt und eiert es dabei allerdings wie eine ferngesteuerte Flugdrohne durch die Luft. Jedoch markiert das Model Zero nur die ersten Gehversuche und ist als reines Forschungsobjekt konzipiert. Das erste Serienfahrzeug soll dann das Model A werden, das Interessierte bereits für 300.000 US-Dollar (circa 289.000 Euro) vorbestellen können. 3.200 Menschen haben das laut dem Unternehmen schon getan. Im Fahrbetrieb soll das Auto eine Reichweite von 300 Kilometern haben, in der Luft schafft es immer noch 180 Kilometer. Das ist beachtlich für ein Fahrzeug, das ausschließlich elektrisch angetrieben wird.

Sicherheit hat oberste Priorität

Freiliegende Propeller hat das Auto aus Sicherheitsgründen nicht an Bord. Eine kardanisch aufgehängte Kabine und eine spezielle Kombination aus Höhen- und Querrudern sorgen für Stabilisierung und funktionierende Lenkung in der Luft. Besonderen Fokus legt Alef Aeronautics auf das Thema Sicherheit. Aktuell sind alle wichtigen Komponenten mehrfach vorhanden, um kritische Ausfälle zu vermeiden. Zudem hat das Model Zero einen ballistischen Fallschirm im Gepäck und verfügt über eine automatische Hinderniserkennung.
Laut Firmen-Chef genießt Sicherheit bei der Entwicklung oberste Priorität. Man habe das Fahrzeug daher erst öffentlich vorgestellt, nachdem man sämtliche Risiken für Verbraucherinnen und Verbraucher auf ein Minimum reduzieren konnte. Obwohl das Model A noch sehr teuer ist, sollen die fliegenden Alef-Flitzer kein Elite-Produkt bleiben. 2035 soll das Model Z zum Preis von 35.000 US-Dollar (circa 33.700 Euro) erscheinen. Das soll dann bereits 300 Kilometer weit fliegen und 600 Kilometer weit fahren können. Noch gibt es allerdings nicht mal einen konkreten Termin für das Model A. Geplant ist laut Hersteller aber ein Verkaufsstart noch im Jahr 2025.

2025-02-28T12:30:07Z