E-SUV FüR UMGERECHNET 14.000 EURO: KUNDEN RENNEN TOYOTA DIE BUDE EIN

Toyota startet mit dem bZ3X in China durch: Das vollelektrische SUV lockt mit High-Tech, bis zu 610 Kilometern Reichweite und einem Preis ab 14.000 Euro. Zum Verkaufsstart brach das Modell Rekorde mit über 10.000 Bestellungen pro Stunde – ein harter Schlag für die Konkurrenz.

Der Autobauer Toyota galt bei der Elektrifizierung lange als eher zurückhaltend. Die größten Erfolge feierten die Japaner bisher mit ihren Hybriden, parallel dazu wurde die Entwicklung des Wasserstoff-Antriebs weiter vorangetrieben. Der Verkaufsstart des reinen Stromers bZ3X in China beweist jetzt, dass es auch vollelektrisch geht.

Das bereits 2024 vorgestellte Kompakt-SUV mit Elektroantrieb ist so gefragt, dass die Online-Kunden in China zum Verkaufsstart Geduld beweisen mussten. Mehr als 10.000 Bestellungen pro Stunde überlasteten selbst die großen Toyota-Systeme. Darüber berichtete unter anderem InsideEVs.

Toyota mischt sich mit Elektro-SUV unter die chinesische Konkurrenz​

Warum dieses Modell so gefragt ist, lässt sich mit einem Blick auf die Ausstattung und das Preisschild erahnen. Der Wagen, der gemeinsam mit GAC (ein Joint Venture von Toyota mit dem chinesischen GAIG-Konzern) exklusiv für den chinesischen Markt entwickelt wurde, ist mit neuester Sicherheitstechnik ausgestattet, darunter elf hochauflösende Kameras, zwölf Ultraschallsensoren und einem Lidar-System fürs teilautonome Fahren.

Das Infotainment lässt sich über ein 14,6-Zoll-Display steuern, der Fahrer ist mit einem eigenen 8,8-Zoll-Bildschirm versorgt. Der 4,60 Meter lange Wagen bietet in allen Versionen viel Platz und kostet in der günstigsten Ausstattungsvariante 109.800 Yuan. Das entspricht knapp 14.000 Euro, was die Konkurrenz ebenso beunruhigen dürfte, wie es interessierte Käufer erfreut.

Toyotas E-SUV nach Marktstart: Viel Auto für wenig Geld​

Trotz des Kampfpreises bietet der bZ3X eine Reichweite von bis zu 430 Kilometer nach CLTC. Die dafür verbaute Batterie hat rund 50 kWh, die einen 221-PS-Elektromotor antreibt. Wer mit einer Ladung weiter kommen und vielleicht auch noch etwas flotter unterwegs sein will, muss von der Non-smart auf die Smart-Version mit 68 kWh wechseln, die umgerechnet gut 19.000 Euro kostet, aber dafür auch bis zu 610 Kilometer weit kommt.

Für beide Versionen gibt es wiederum mehrere Ausstattungsvarianten, was ebenfalls im Sinne der Kunden sein dürfte. Toyota kann im Gegenzug hoffen, dass der niedrige Grundpreis die Käufer dazu verführt, sich das eine oder andere Extra zu leisten.

Dieser Artikel kann Partnerlinks enthalten, von denen Microsoft und/oder der Herausgeber möglicherweise eine Provision erhält, wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung erwerben.

2025-03-10T14:42:30Z