Auto

Trending:


Subaru: Die Neuheiten für 2025 im Überblick

Das Facelift des Solterra und neue Hybridmotoren für Crosstrek und Forester stehen im Mittelpunkt


Lamborghini Huracán, Fotos von einem Traumauto

Dieses Auto bietet ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Technik und Design.


Model Y Juniper: Tesla baut in Grünheide jetzt schon sein „neues Baby“

Der große Facelift für das Tesla Model Y war bereits für 2024 erwartet worden. Aber Tesla-Chef Musk trat auf die Bremse. Offenbar sollten zunächst die Restbestände verkauft werden. 2025 kann es dafür gar nicht schnell genug gehen. Die Produktion in Grünheide läuft offenbar bereits.


Porsche Cayenne Turbo S E-Hybrid Coupé im Offroad-Test (Folge 494)

Wie schlägt sich der Porsche Cayenne Turbo S E-Hybrid im Gelände gegen die Offroad-Legende Toyota Land Cruiser? Die GRIP-Moderatoren Cyndie Allemann und Matthias Malmedie finden es heraus.


Elektroautohersteller Polestar kündigt Produktion in Europa an

Wegen der Zölle der EU auf Autos aus China will Polestar auch in Europa produzieren. In USA steht die Marke vor einem Verkaufsverbot vernetzter Autos aus China.


Autos, die durch einen neuen Motor viel besser werden

Autos, die durch einen neuen Motor viel besser werden


Der neue Volvo XC90 - Eines der sichersten Autos auf der Straße

Wie jedes Volvo Fahrzeug ist auch der neue Volvo XC90 eines der sichersten Fahrzeuge auf dem Markt. Er ist mit einem fortschrittlichen Sicherheitskäfig und einer umfassenden Reihe aktiver Sicherheitsfunktionen ausgestattet, die den Fahrer, die Passagiere und andere Verkehrsteilnehmer schützen. Mit Hilfe von Radarsensoren und einer Frontkamera kann der Volvo XC90 erkennen, ob das Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn geraten ist, und es sicher auf die eigene Spur zurücklenken, um das Risiko eines Zusammenstoßes zu vermeiden. Außerdem wird ein versehentliches Abkommen von der Straße verhindert. Zudem können durch automatische Brems- und Lenkeingriffe Kollisionen mit anderen Fahrzeugen, Fußgängern, Radfahrern und großen Tieren vermieden werden.


Der neue Toyota Proace Max - Erster großer Toyota Transporter in Europa

Mit dem neuen Proace Max präsentiert Toyota seinen ersten Transporter der 3,5 Tonnen-Klasse im größten und vielseitigsten Segment der leichten Nutzfahrzeuge für Europa. Der Proace Max ist in zahlreichen Aufbauvarianten erhältlich und kombiniert eine hohe Nutzlast und ein in seiner Klasse führendes Laderaumvolumen mit Leistung und Effizienz sowie einem kraftvollen, robusten Design. Toyota komplettiert mit dem Proace Max sein Portfolio an leichten Nutzfahrzeugen, welches auch die aktualisierten Proace, Proace City und Hilux umfasst. Wie alle anderen Modelle der Proace Familie – nämlich der Transporter Proace, der Proace City und die Verso Pkw-Varianten – ist auch der Proace Max mit einem batterieelektrischen Antriebsstrang erhältlich. Die vollelektrische Version verbindet einen leistungsstarken Antrieb mit hohem Fahrkomfort und einer hohen Ladekapazität. Dank einer Vielzahl von Konfigurationen ist der elektrische Proace Max für jede Aufgabe geeignet, ohne dabei an Funktionalität oder Zuverlässigkeit einzubüßen. Mit der Elektrifizierung der leichten Nutzfahrzeuge unterstreicht Toyota seine Multi-Path-Technologiestrategie in Richtung Klimaneutralität. Toyota ist davon überzeugt, dass sowohl private als auch gewerbliche Kunden Zugang zu zahlreichen erschwinglichen und praktischen Optionen haben sollen, um die CO2-Reduzierung zu beschleunigen und zum Übergang zu einer emissionsfreien Mobilität in der Zukunft beizutragen. Neben seinen ausgezeichneten Leistungs- und Transporteigenschaften präsentiert sich der Proace Max mit einem markanten Außendesign. Die ausdrucksstarke Frontpartie schafft eine neue Identität für die Proace Familie. Dazu gehört ein stilvolles oberes Element in Wagenfarbe, das sich um den mattschwarzen Kühlergrill herum erstreckt. Die Voll-LED-Scheinwerfer unterstreichen den zielstrebigen Look; die Nebelscheinwerfer verfügen über eine zusätzliche Abbiegefunktion, welche die Sicht im Kurvenbereich verbessert. Das Multimedia-Angebot umfasst einen neuen 10-Zoll-Touchscreen und ein farbiges 7-Zoll-TFT-Instrumentendisplay; in den Elektrovarianten gehören die beiden Displays zur Serienausstattung, für die Dieselversionen sind sie je nach Ausstattungsvariante verbaut (ausführliche Informationen zu den Infotainment- und Konnektivitäts-Funktionen im Abschnitt Multimedia weiter unten). Um ein möglichst breites Kundenspektrum anzusprechen, bietet der Proace Max sowohl werksseitige Umbauten als auch maßgeschneiderte Umrüstungen. Darüber hinaus ist eine breite Palette von Zubehör erhältlich, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Nutzer und Unternehmen gerecht zu werden.


Die 20 verrücktesten Autos von Prominenten

Man weiß nie, was Prominente mit ihrem Vermögen machen - manchmal kaufen sie unglaubliche Häuser, manchmal sind es teure Klamotten, aber oft sind es Autos. Von ganz besonderen Modellen bis hin zu den seltensten Modellen der Welt - hier sind die verrücktesten Autos, die die berühmtesten Prominenten je besessen haben!


22 sportliche Versionen von Alltagsautos


An wen und wann verkaufen?: So bringt der Gebrauchtwagen mehr Geld

Besser an eine Privatperson verkaufen oder an einen Händler? Lieber im Sommer oder im Winter? Was sollte im Gebrauchtwagen-Inserat stehen? Wie komme ich an einen Musterkaufvertrag und was muss ich bei Preisverhandlungen beachten?


Daimler Truck: Amazon bestellt 200 Elektro-Lkw mit Mercedes-Stern

Amazon möchte künftig den eActros 600 einsetzen. Die neuen Fahrzeuge sollen in Deutschland und in Großbritannien zum Einsatz kommen. Der deutsche Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck kann sich den bislang größten Auftrag für Elektro-Lkw in seiner Firmengeschichte sichern. Amazon habe 200 schwere Elektro-Lkw vom Typ Mercedes-Benz eActros 600 bestell...


Mazda Spirit Racing Roadster 12R: Der stärkste Serien-MX-5 aller Zeiten

Mazda bringt den bisher stärksten Serien-MX-5 auf den Markt. Der Roadster der Generation ND hat 37 PS mehr unter der Haube, als der Zweiliter-Vierzylinder bei seiner Einführung leistete. Die Nachfrage könnte allerdings die nur 200 gebauten Sondermodelle stark übertreffen.


22 Porsche Sportwagen, die nicht 911 heißen


Toyota GR Yaris M-Concept : Mittelmotor-Kleinwagen als Sportwagen-Blaupause?

Toyota präsentiert mit dem GR Yaris M-Concept einen Mittelmotor-Kleinwagen mit neuem Turbo-Benziner, der in der japanischen Super Taikyu Series antreten soll. Das Antriebskonzept könnte auch für zukünftige neue Sportwagen wegweisend sein.


Porsche: Die Anfänge des Supersportwagens

Als Ferdinand Porsche 1898 einen groben, aber funktionsfähigen elektrischen Wagen entwarf, ahnte er nicht, dass sein Name einmal mit einer der renommiertesten Automarken der Welt verbunden sein würde. Das 1931 gegründete Unternehmen begann 1948 mit der Einführung des Typs 356 mit der Herstellung von Autos. Der Erfolg im Motorsport folgte schnell. Aber erst die Produktion des 911 in den 1960er Jahren definierte das Genre der kommerziellen Sportwagen und die Identität des Unternehmens, das heute als Synonym für Hochleistungs-Luxus gilt. Doch diese glanzvollen Erfolge hatten ihren Preis: Der Name Porsche war am Ende des Zweiten Weltkriegs in eine Kontroverse verwickelt, weil das Unternehmen während des Konflikts Zwangsarbeiter beschäftigte. Was sind also die Ursprünge dieses kultigen Fahrzeugs, und wie hat die Marke überlebt? Klicken Sie weiter und machen Sie eine Fahrt durch die Geschichte von Porsche.


Bis zu zwei Liter sparen auf 100 km: Das ist der größte Spritfresser am Auto

Dachbox, Ersatzrad, Gepäck – der ADAC zeigt die größten Spritfresser in und am Auto.


Der Audi A6 e-tron - Markteinführung und Preise

Ab September dieses Jahres können der kraftvoll, sportlich und perfekt proportionierte A6 e-tron und der S6 e-tron, je als Sportback und Avant, bestellt werden. Die Preise für das Modell der oberen Mittelklasse liegen zum Marktstart bei 75.600 Euro für den A6 Sportback e-tron performance und 77.250 Euro für den A6 Avant e-tron performance. Der S6 Sportback e-tron kostet 99.500 Euro und der Preis für den S6 Avant e-tron6 beträgt 101.150 Euro. Zu einem späteren Zeitpunkt folgen – marktspezifisch – noch weitere Modelle mit Heck- bzw. quattro-Antrieb. Ein Modell mit kleinerer Batterie wird einen attraktiven Einstieg in die A6 e-tron Familie darstellen.


Fast eine Million neue E-Autos: Rekordmonat zeigt, wie China Europa abhängt

Chinas Markt für umweltfreundliche Fahrzeuge boomt: Im Dezember 2024 wurden mit 973.000 verkauften BEVs erneut Rekorde gebrochen!


Die besten Autos von Ford, die keine Fords sind

Seit der Unternehmensgründung vor 120 Jahren hat Ford zahlreiche beeindruckende Autos produziert.


Der neue Audi RS 6 Avant GT - Ein bis dato einzigartiger Auftritt

Der neue Audi RS 6 Avant GT hebt sich durch seinen noch imposanteren Auftritt in Anlehnung an das RS 6 GTO concept gegenüber dem RS 6 Avant und der performance-Variante des RS 6 Avant deutlich von seinen Brüdern ab. Die markante Front orientiert sich erkennbar am RS 6 GTO concept. Der Singleframe sowie die Lufteinlässe werden vollständig in schwarz Hochglanz lackiert. Dadurch wirkt der Wagen noch tiefer und breiter. Vertikale Blades in der Frontschürze, ein neues Lufteinlassgitter und ein mächtiger im Stoßfänger integrierter Frontsplitter unterstützen die geschärfte Optik. Zum ersten Mal nutzt die Audi Sport GmbH nicht nur eine gänzlich neue Motorhaube, sondern verwendet auch erstmals Carbon für die Fertigung dieses Bauteils. Im Zuge einer abseits der Norm durchgeführten Lackierung wird das Carbon dieser neugestalteten Motorhaube optisch ansprechend hervorgehoben und von der Wagenfarbe eindrucksvoll eingerahmt. Dank integrierter Luftauslässe hinter den großen 22-Zoll-Rädern wird der Staudruck im Radkasten reduziert und für eine bessere Bremsenkühlung gesorgt. Die Kotflügel, die die großen Räder behausen, sind wie die Motorhaube erstmals vollständig aus Carbon gefertigt – ein Highlight, nicht nur für das Fahrzeug, sondern auch für die Produktion.


Diese zwölf Autos sind jetzt Oldtimer – und so viel sind sie wert

1995 war das Jahr der Cabrios, Roadster und Mini-Vans. Aber auch andere Autos von damals können nun als Oldtimer angemeldet werden und das begehrte H-Kennzeichen erhalten. Die spannendsten Fahrzeuge im Überblick – inklusive Preiseinschätzungen eines Experten.


ADAC-Ranking: Das waren die besten Autos 2024

Komfortabel, umweltfreundlich, sicher: Der ADAC hat die besten Autos des vergangenen Jahres ermittelt. In die Top 10 schaffen es gleich neun Elektrowagen. Auf dem ersten Rang rangiert »ein braves Familienauto«.


Irres E-Auto für 42.000 Euro: Tester ist überzeugt von neuem Tesla-Konkurrenten

Feststoffbatterie, Reichweite satt, mehr Leistung, Krabbengang und autonomes Fahren: Dieser schnittige Tesla-Konkurrent aus China hat dem Model 3 so einiges voraus, kostet aber deutlich weniger.


Lamborghini Leichtbau Technik : Hightech trifft Leichtbau: Innovation bei Lamborghini

Der vielleicht entscheidende Schlüssel zur Fahrdynamik: Leichtbau. Hier pflegt Lamborghini hohe eigene Kompetenz, speziell beim Thema CFK, aber auch beim strukturellen Mix von Materialien.


"Vom Motorwagen zum Boliden - Die Geschichte des Automobils": Kulturgeschichte mit viel "Vrooom"

Anfangs eine Spielerei für reiche Angeber, später Motor für eine modernere, schnellere Welt: Die Automobilität hat sich im Lauf der letzten gut 100 Jahre mehrfach transformiert - und mit ihr die gesamte menschliche Zivilisation. Eine neue ARTE-Doku blickt zurück auf eine Geschichte voller aufregender Wendungen.


ADAC-Test: Deutschlands bestes Auto

Der ADAC hat den VW ID.7 zum "Auto des Jahres 2024" gekürt und damit einen klaren Sieger unter den mehr als 80 getesteten Fahrzeugen hervorgehoben.


Audi verlagert Produktion in die USA: VW-Werk in Deutschland doch vor dem Aus

Das VW-Werk in Zwickau steht vor einer ungewissen Zukunft – Audi plant, Teile der Produktion in die USA zu verlagern.


AC Cobra GT: Mit Vierzylinder, aber nicht zahnlos

AC Cars bringt 2026 für die neue Cobra GT als Coupé und als Roadster eine neue Motorvariante mit nur vier Zylindern an den Start. Trotz fehlender Zylinder soll reichlich Power geboten werden.


Tesla Cybertruck: Britische Polizei beschlagnahmt Auto in Manchester

In Großbritannien sind sie verboten: die riesigen, kantigen Tesla-Cybertrucks. Nahe Manchester setzte sich trotzdem ein Fahrer in das Geschoss, hatte aber nicht lange etwas davon.


Volkswagen versus Toyota – das Duell um die Weltspitze ist entschieden

Jahrelang lieferten sich Volkswagen und Toyota ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den Spitzenrang bei den Autoverkäufen. Doch spätestens mit den aktuellen Daten des Wolfsburger Konzerns sind die Zeiten vorbei. Es zeigt sich, welche Marken überraschend gut laufen – und welche Problemfälle es gibt.


Der neue Škoda Elroq - ein neues Kapitel der Elektromobilität im beliebten Segment der Kompakt-SUV

Vorhang auf für den ersten seiner Art: Der neue Škoda Elroq ist das erste rein elektrische Modell der tschechischen Marke im wichtigen Segment der Kompakt-SUV. Gleichzeitig setzt er als erstes Serienmodell die neue Škoda Designsprache Modern Solid um. Sie verbindet Robustheit, Funktionalität und Authentizität. Der Elroq bietet umfassende Antriebs- und Batterieoptionen, die bis zu mehr als 580 Kilometer Reichweite im WLTP-Zyklus ermöglichen. Zur umfangreichen Serienausstattung gehören unter anderem eine Rückfahrkamera, der Proaktive Insassenschutz, Spurwechsel- und Ausparkassistent sowie Ausstiegswarner (Side Assist), 13-Zoll-Infotainmentbildschirm und SmartLink. Der Elroq ist in seinem Segment das erschwinglichste Elektroauto auf dem europäischen Markt und startet ab rund 33.000 Euro – ohne mögliche staatliche Förderungen. In Deutschland liegt der Einstiegspreis für den Elroq bei 33.900 Euro für den Elroq 50 Tour.


29 wenig bekannte deutsche Autohersteller


Leapmotor C10 | Neues Elektro-SUV aus China | Erste Fahrt mit Thomas Geiger

Der Leapmotor C10 ist ein neues, 4,74 Meter langes Elektro-SUV, das mit bis zu 300 PS und einem Einstiegspreis von 36.400 Euro auf den Markt kommt. Trotz begrenzter Normreichweite von 420 Kilometern bietet er eine günstige Alternative zur etablierten Konkurrenz wie VW ID.4 und Ford Explorer. Mehr Infos unter: https://www.autobild.de/26487795 Kapitel: 00:00 Woher kommt die Firma Leapmotor? 01:44 Was bietet der Leapmotor C10 im Innenraum? 04:14 Wie fährt sich der Leapmotor C10? 05:00 Was gibt es am Akku zu kritisieren? 06:47 Fazit zum Leapmotor C10 - - - - - - • AUTOBILD ABONNIEREN: https://goo.gl/o3bGXZ • FACEBOOK: https://www.facebook.com/autobild/ • INSTAGRAM: https://www.instagram.com/autobildde/ • WEBSITE: https://www.autobild.de/ - - - - - - Videos zu allen Autos von A bis Z: Hier siehst du die neuesten Modelle im Test und Fahrbericht. Dazu Filme über Erlkönige, Crashtests und alle Automessen.


Der neue Škoda Enyaq - Geräumiges Interieur und umfangreichere Serienausstattung

Der Innenraum des neuen Škoda Enyaq zeichnet sich durch zeitloses Design, herausragende Ergonomie und intuitive Bedienung aus. Er bietet reichlich Platz für Passagiere und Gepäck. Der Kofferraum des Enyaq fasst zwischen 585 bis 1.710 Liter, beim Enyaq Coupé sind es 570 bis 1.610 Liter. Sowohl das fünf Zoll große Digital Cockpit als auch das zentrale Infotainmentdisplay mit 13 Zoll Bildschirmdiagonale sind Serie. Auf Wunsch bietet Škoda ein Head-up-Display mit Augmented-Reality-Funktion als Teil des Optionspakets Advanced an. Das neu gestaltete Lenkrad mit Škoda Schriftzug lässt sich nun serienmäßig beheizen. Die Serienausstattung aller Enyaq-Modellvarianten umfasst zudem KESSY mit Annäherungs- und Walkaway-Funktion, beheizbare Vordersitze, 3-Zonen-Klimaanlage Climatronic sowie eine Vorbereitung für die Anhängerkupplung. Optional stellt Škoda vier praktische Optionspakete zur Wahl: Clever, Plus, Advanced und Maxx. Darüber hinaus umfasst das Angebot einzelne Zusatzoptionen wie zum Beispiel Panoramaglasdach, Wärmepumpe (in Deutschland Serie) und das Winterpaket mit beheizbarer Windschutzscheibe plus Heizfunktion für die äußeren Rücksitze.


Autos 2024: Diese Modelle schneiden im Sicherheitscheck am besten ab

Wie sicher ist Ihr Auto? Während einige Modelle wahre Schutzengel sind, fehlen bei anderen wichtige Sicherheitsfunktionen. Alle aktuellen Tops und Flops auf einen Blick.


Lamborghini Miura von Liberty Walk: Darf man das einem Miura antun?

Ein Lamborghini Miura gilt als unantastbare Ikone – ein rollendes Kunstwerk, geschaffen für die Ewigkeit. Doch der japanische Tuner Liberty Walk wagt das Undenkbare: Er verpasst dem Klassiker ein radikales Breitbau-Bodykit und verwandelt ihn in einen brachialen Rennwagen für die Straße.


12 wilde und einzigartige Autos


Chevrolet Corvette – das coolste Auto aller Zeiten?

Die Chevrolet Corvette ist weithin als eines der coolsten Fahrzeuge aller Zeiten bekannt. Sie wurde erstmals 1953 in den Vereinigten Staaten vorgestellt, hat seitdem sieben Design-Generationen durchlaufen und befindet sich nun in der achten Generation. Jedes Modell baute auf den innovativen technischen und ästhetischen Merkmalen des Fahrzeugs auf und festigte seinen Status als amerikanisches Lieblingsfahrzeug. Haben Sie Lust, sich anzuschnallen und einen Roadtrip durch seine Geschichte zu machen? Lassen Sie uns eine Fahrt zu den wichtigsten Meilensteinen in der Geschichte der Chevy Corvette unternehmen. Klicken Sie sich durch die Galerie, um mehr zu erfahren!


Gebrauchte Sportwagen, die im Wert steigen sollten

Ein tolles Auto kaufen UND dabei auch noch etwas Geld verdienen? Es ist möglich


In 1,9 Sekunden auf 100 km/h: E-Auto aus China ist unglaublich

Unter der für Europäer nur schwer aussprechbaren Marke Ji Yue wollen Geely und Baidu einen vollelektrischen Sportwagen auf die Räder stellen, der nicht nur mit seiner rasanten Beschleunigung von sich reden macht.


Alle Auto-Neuheiten 2025: Der große Kalender

Welche Autos werden wann in diesem Jahr präsentiert? Wir haben alle Termine in unserer großen Übersicht


Range Rover für 4.000 Euro von Alibaba: Dieser Klon lässt Experten staunen

Ein vollelektrischer Range Rover für nur 4.000 US-Dollar? Klar, dass es sich hier nicht um einen echten Edel-Briten handeln kann. Bekannte US-YouTuber machen die Probe aufs Exempel und nehmen das Billig-E-Auto aus China im Look des britischen Vorbilds unter die Lupe.


ID.2 als „Game-Changer“: VW will endlich zurück zu den Wurzeln

Bei VW soll es 2025 wieder aufwärtsgehen. Das gilt vor allem für Elektroautos - 25 Prozent an den Gesamtverkäufen heißt das erklärte Ziel. So wollen auch die Wolfsburger die CO₂-Grenzwerte der EU einhalten und Strafzahlungen entgehen. Der Schlüssel zum Erfolg ist klein, aber oho: Es ist der ID.2.


Jetzt schon "graue Haare: "Ex-VW-Vorstand schwant Böses fürs Autojahr 2025

2025 wird für die Autoindustrie ein entscheidendes Jahr. Hohe Rabatte auf Elektroautos sollen Strafzahlungen durch die verschärften CO2-Regularien der EU vermeiden, während Verbrenner teurer werden könnten.


Skoda Elroq (2025) Passt das NEUE Elektro SUV zu dir?! Review | Sportline | Loft | Kofferraum | POV

Bei uns findet ihr ALLES zum neuen (2025) Skoda Elroq. Falls ihr Lust auf unseren kein Fahrbericht | Review | Test | Motoren | Kofferraum | Reichweite | Leistungsdaten | Beschleunigung | Verbrauch | Marktstart | Preis zum neuen Skoda Elroq habt, dann: Schaut jetzt rein! ✅ Werbung* Hier geht es direkt zu GoLeasy: https://link.goleasy.de/yH Hier geht’s übrigens zum Konfigurator: https://shorturl.at/w9vhi 00:00 Intro 00:35 Review 10:00 Fazit und Preise Einleitung - Weltpremiere für Elektro Kompakt SUV - Elektro - Pendant zum Karoq - Bis 560 Kilometer Reichweite - Erstes Modellmit neuer Designsprache Modern Solid Historie - 2020: Citigo iV - 2020: Enyaq - 2022: Enyaq Coupé - 2024: Elroq - 2025: Elroq Allrad Elroq: - Elektro - Kompakt - SUV Antieb: - 4 Motoren - 3 Akku Größen - Optional Allrad Design: - erstes Škoda Modell mit neuer Designsprache Modern Solid - 6 folgen Größe: - Epiq (kleines SUV) - E-Pendant zum Karoq (4.39) - Enyaq (4.66) Name: ELectric KaROQ Plattform: - MEB Wie: - ID.3 (4.26) - ID.4 (4.58) - Audi Q4 (4.59) - Skoda Enyaq (4.66) - Cupra Tavascan (4.65) Gebaut: - Mlada (Mit Enyaq) Wettbewerber: - Opel Frontera (4.38) - Smart #3 (4.40) - Zeekr X (4.43) - Volvo XC40 (4.43) - Mercedes EQA (4.46) - Renault Scenic (4.47) - BMW iX1 / iX2 (4.50) - Peugeot E-3008 (4.54) - Kia EV6 (4.58) Ausstattungen: Selection Sportline Design 4.49 - 17 cm zum Enyaq 1.88 1.65 2.77 Radstand - 0,26 cW (0,30 Karoq) - Bodenfreiheit - 9,3 m Wendekreise - Tank Anhängelast: Kofferraum: - 470-1.580 Liter 9 Farben: - Timiano Green (Neu, exklusiv) Vorne Serie: - LED Scheinwerfer - horizontale Neuinterpretation des Vieraugengesicht Option: - LED-Matrixscheinwerfer - 36 individuellen Lichtsegmenten - backlit crystalline elements - Tagfahrlicht: 4 rechteckigen Lichtsegmente Light Band: - Erst nur bei First Edition - 2025 Option ab Matrix Scheinwerfer - erstes Škoda Modell mit neuer Designsprache Modern Solid - robustes Design - active cooling roller blind behind the front apron Serie: Unique Dark Chrome: Logo Schriftzug Leiste im Stossfängr Sportline: Closs Black: - spoiler on the front bumper - mirror caps - windscreen frames - roof rails - rear apron - lettering on the bonnet and tailgate Charakter: - scharf konturierten Fronthaube - prominent auf Fronthaube: Škoda Schriftzug - Kein Logo (Premiere) - Glänzend schwarz: - Tech-Deck-Face ersetzt Škoda Kühlergrill Option: Beleuchtet - Darunter: - verdeckte Sensoren für Radar und Frontkamera Seite Räder: - 19 - 21 Zoll - Radspaltreduzierer Bremsen: Scheibenbremsen (VA) Trommelbremsen (HA) Fahrwerk: RWD Option: DCC Progressivlenkung Sportline: Niedrigeres, härteres (15 mm VA, 10 mm HA) Sportfahrwerk Hinten Serie: - LED Option: - LED - dynamische Blinker - hinterleuchtete kristalline Elemente - Animation beim Öffnen der Heckklappe - neue Coming/Leaving Home-Animation Rückleuchten: - C-förmigen Lichtgrafik - illuminierten kristallinen Elementen - Dachkantenspoiler Innen Kombi: - 5 Zoll (wie Enyaq) Infotainment: - Serie: 13 Zoll - Ladeplanung Serie: rear-view camera remote air-conditioning Crew Protect Assist Side Assist Option: - Head-up-Display (wie Enyaq) - Augmented Reality - Modern Solid - Design Selections: Studio (Einstiegsversion): - (dunkelgrauen Geweben) Loft: - (Polsterstoffe aus Recytitan-Faser in Dark Melange für Türverkleidungen, Sitze, Armaturenträger, Mittelarmlehne und Kniebereich) Lodge: - automatische oder manuelle Vorkonditionierung der Batterie - Kein Logo auf Lenkrad - smarte kleinere Fächer - 48 Liter Stauraum - PhoneBox 15 w - Schnellere USB MyŠkoda App: - PowerPass - Vorklinatisierung - Ver und Entriegeln Simply Clever: - Ladekabel Platz im optionalen Ablagenetz unter der Gepäckraumabdeckung - zwei zusätzliche Ablagefächer an den Seiten des Kofferraums - Schirm Assistenten: - ferngesteuerten Parken Motor 50 - 125 kW - 170 PS - 310 Nm - Hinterradantrieb - 160 km/h 60 - 150 kW - 204 PS - Hinterradantrieb - 160 km/h 85 - 210 kW - 286 PS - 545 Nm - Hinterradantrieb - 180 km/h 85x - 220 kW - 299 PS - 545 Nm - 1.949 Kilo - Allradantrieb - 180 km/h Akku, Reichweite, Laden Standard Batterie PreHeating 55 kWh (50) - 370 km - 11 kW: 5,5 Stunden (0-100%) - 145 kw: 24 Min (10-80%) 63 kwh (60) - 410 km - 11 kW - 24 Min (10-80%) 82 kWh (85, 85x) - Bis 550 / 560 Kilometer - 11 kW: 8 Stunden (0-100%) - 175 kW: 28 Min (10-80%) Fazit Preis 32.930 Karoq 33.900 Elroq Startpreis = Gleichviel wie Karoq Verbrenner 48.900 Enyaq Marktstart - Ab 02. Oktober konfigurierbar - Ab Q1 2025: First Edition - unter Enyaq / Coupé - Beginn einer neuen BEV-Kampagne von Škoda, die in den kommenden Jahren sechs neue Elektrofahrzeuge umfassen wird Garantie


Auto: Wer eines dieser 80 Modelle fährt, muss sich 2025 auf eine Änderung einstellen

Autos mit dem Baujahr 1995 könnten im kommenden Jahr das begehrte H aufs Nummernschild bekommen. Dafür gelten ein paar Voraussetzungen.


Dieser Daihatsu Copen macht auf Porsche 911

Das in Tokio gezeigte Umbau-Kit erinnert an einen 997-Elfer


Elektroautos stürzen ab: Darum wollen die meisten Deutschen lieber einen Verbrenner

Laut einer neuen Deloitte-Studie werden Verbrenner in Deutschland immer beliebter. Bei Elektroautos hätten Deutsche hingegen zwei große Sorgen.


E-Autos im Winter: Wie lange halten die Verbrenner-Alternativen im Stau?

Winter, Stau und der Akku-Stand des Fahrzeuges sinkt rasch - eine unschöne Vorstellung für alle E-Auto-Besitzer. Wie real ist diese Gefahr und wie kann man sich am besten gegen ein derartiges Szenario absichern?